Beiträge von: Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge: 113

Erkenntnis dank Auswertung großer Datenmengen Gewinn für PatientInnen mit hohem Risiko Impuls für Entwicklung von Lp(a)-Senkern Die Senkung des Blutfettwertes LDL-Cholesterin mit Statinen ist die Therapie der Wahl bei PatientInnen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch es bleibt ein Restrisiko, dessen Einschätzung therapieentscheidend ist. Durch Auswertung individueller Daten von 29.000 PatientInnen können Innsbrucker Epidemiologen nun zeigen, dass Lipoprotein(a) [Lp(a)] ganz entscheidend zu diesem Restrisiko beiträgt – ein wichtiger Anstoß für die Entwicklung von Lp(a)-senkenden Medikamenten. Innsbruck, am 4. Oktober 2018: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Medieninformation zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli: Hepatitis C Elimination in Tirol ist ein realisierbares Gesundheitsziel Hohe Diagnose- und Behandlungsraten können Neuinfektionen verhindern Screening-Lücke bei der „Baby-Boomer“-Generation  Nur die Hälfte aller Tirolerinnen und Tiroler mit einer chronischen Hepatitis C Virus (HCV) Infektion ist sich ihrer Erkrankung bewusst. Unbehandelt kann Hepatitis C über die Jahre zur Leberzellschädigung und in Folge zur Leberzirrhose und zum Leberkrebs führen. Die HCV Infektion ist seit wenigen Jahren durch neue, nebenwirkungsarme Therapien heilbar. Das deshalb von der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →