Gut geschützt in den Herbst: Wer sich jetzt impfen lässt, schützt sich wirksam vor schweren Erkrankungen. Impfungen sind in Arztpraxen und Apotheken möglich Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und mit dem Herbst beginnt die Zeit der akuten Atemwegsinfektionen. Wer sich jetzt impfen lässt, schützt sich wirksam vor schweren Erkrankungen. Die Extern:Ständige Impfkommission (STIKO)(Öffnet in neuem Fenster) empfiehlt insbesondere älteren Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen und Schwangeren Impfungen gegen Grippe, COVID-19 und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). „Es ist Anfang Oktober […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für die nächsten Tage werden im Land Temperaturen bis 39 Grad Celcius erwartet. Das Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit des Landesgesundheitsamtes hält umfangreiche Informationen zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung bereit. Die anhaltende Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 39 Grad stellt eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dar. Auch die hohe UV-Strahlung birgt gesundheitliche Risiken. Gesundheitsminister Manne Lucha und das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg rufen daher die Bevölkerung zu Schutzmaßnahmen auf: „Hitzeschutz ist in Baden-Württemberg von zunehmender Bedeutung. Daher […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine weitere Spezialambulanz in Stuttgart, Hausbesuche und ein Datenregister zur weiteren Erforschung der Krankheit: Das erfolgreiche Modellprojekt MOVE-COVID BW wird unter dem neuen Namen MOVE-ME/CFS BW weiter ausgebaut. Kinder und Jugendliche, die nach einer Infektion wie zum Beispiel Corona oder in selteneren Fällen nach einer Impfung unter schweren Beschwerden, wie zum Beispiel dem chronischen Erschöpfungssyndrom, Schlafstörungen, Schmerzen und Konzentrationsproblemen leiden, können häufig ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen, sind ausgebremst und fühlen sich der Krankheit machtlos ausgeliefert. Vor diesem Hintergrund […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Welche Versorgungsstrukturen sind für Long-COVID-Betroffene geeignet? Wie kann die medizinische Versorgung diesbezüglich weiter verbessert werden? Mit diesen Fragen setzte sich das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund zwei …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die positiven Proben stammen aus München, Bonn, Köln und Hamburg. Die Untersuchung von Abwasserproben aus Baden-Württemberg wird ab sofort in das Monitoring aufgenommen.
In dem als Frühwarnsystem eingesetzten Abwassermonitoring hat das Robert-Koch-Inst…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Regierungspräsidium Freiburg hat die ersten zwei Erlaubnisse für Cannabis-Anbauvereinigungen in Baden-Württemberg erteilt.
Der „Cannabis Club Südwest e. V.“ in Achern (Ortenaukreis) und der „CSC Grüne Liebe Rhein-Neckar e. V.“ in Mannheim haben am …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Atemwegsinfektions-Saison steht bevor: Personen, die ein Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, sollten sich jetzt impfen lassen.
Der Herbst hat begonnen und damit auch die Saison für akute Atemwegsinfektionen. Das intensivierte Monitor…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Damit ist Baden-Württemberg eines der ersten Bundesländer, das für alle Infektionserreger ein gemeinsames Dashboard aufgebaut hat. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert und können auf Kreisebene gefiltert werden.
Haben wir diesen Monat ungewöhnlic…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen unverändert die zweithäufigste Todesursache im Land. Die Mitarbeitenden des Krebsregisters Baden-Württemberg erforschen derzeit, wie künstliche Intelligenz die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Hausarztpraxen in Baden-Württemberg werden nach Ostern flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen. Wegen des Impfstoffmangels erhalten die Praxen zunächst nur eine limitierte Anzahl an Dosen pro Woche.
Nach Ostern werden die Hausarztpraxen in Ba…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die AHA-Regeln sowie Kontaktbeschränkungen und Hinweise zur Grippeschutzimpfung haben bislang zum Ausbleiben der Grippewelle geführt. Seit Beginn der Influenzasaison im Oktober 2020 sind bisher nur 48 Influenzafälle gemeldet worden.
Bisl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am kommenden Dienstag, 1. Dezember, jährt sich der Welt-Aids-Tag zum 33. Mal. Der Aktionstag soll dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und über HIV und Aids aufzuklären.
Nach einer Umfrage der Deutschen Aidshilfe wissen 18 Prozent der Be…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Grippesaison steht vor der Tür. Anders als bei der SARS-CoV-2-Infektion lassen sich Infektionen mit Influenzaviren jedoch durch eine Impfung vermeiden. Vor allem Personen über 60 Jahre, chronisch Kranke und medizinisches Personal sollten jetzt einen Impftermin vereinbaren. Neben COVID-19 stellt unverändert die echte Virusgrippe (Influenza) eine ernsthafte Atemwegserkrankung dar. Anders als bei der SARS-CoV-2-Infektion lassen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →