Prehabilitationsprogramme können bei Krebspatienten signifikante Verbesserungen der körperlichen Funktionsfähigkeit erzielen, wie ein systematischer Review mit Metaanalyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien zeigt. Diese Vorteile erstrecken sich offenbar auf verschiedene Krebsarten. Die Autoren plädieren dafür, Prehabilitationsprogramme mit mindestens einer sportlichen Komponente in den Behandlungsplan zu integrieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Den Kopf während der Chemotherapie 2 h länger zu kühlen brachte nach einer Pilotstudie mit 37 Brustkrebs-Patientinnen keinen Vorteil für den Haarverlust oder langfristigen Haarneuwuchs. Stattdessen berichteten bei längerer Kühlung mehr Patientinnen, dass die Behandlung unangenehm sei.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematischer Review mit Metaanalyse zeigte wirksame Physiotherapieoptionen für die Behandlung des axillären Netzsyndroms nach der Brustkrebsoperation auf. Die höchste Wirksamkeit wurde mit Bewegung und Dehnung erreicht. Physiotherapie linderte Schmerzen signifikant und verbesserte manche Aspekte der Schulterbeweglichkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sportliche Betätigung während der Chemo- oder Strahlentherapie kann das Risiko von therapiebedingter Fatigue reduzieren. Dies wurde auch in einer neuen Metaanalyse bestätigt. Die Wissenschaftler haben zudem untersucht, welcher Übungstyp hierfür am besten geeignet ist. Die Analyse zeigte, dass eine Kombination aus Konditions- und Krafttraining unter Anleitung den größten Erfolg bei der Reduktion von Fatigue brachte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →