Beiträge von: Universität Bern

Beiträge: 81

Forschende der Universität Bern konnten zeigen, dass in gewissen Phasen des Tiefschlafs neue Vokabeln einer Fremdsprache gelernt und nach dem Aufwachen unbewusst erinnert werden können. Dabei sind Hirnstrukturen aktiv, die auch beim Lernen im Wachzustand beteiligt sind. Schlafen mag als nutzlos vertane Zeit erscheinen. Da stellt sich die Frage: Lässt sich diese Zeit nutzen, etwa um eine neue Sprache zu lernen? Bisher hat Schlafforschung weniger das Neulernen im Schlaf untersucht als vielmehr das Festigen von zuvor im Wachzustand Gelernten. Es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Berner Forschende des Department for Biomedical Research der Universität Bern und der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Berner Inselspitals konnten bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten charakteristische Veränderungen bei Darmbakterien identifizieren – eine «Bakterien-Signatur», die den Krankheitsverlauf und Therapieerfolg beeinflusst. So könnte die Behandlung von Darmkrankheiten künftig vereinfacht und verbessert werden. Zahllose Darmbakterien leben in Symbiose mit uns und sind essenziell für unsere Gesundheit. Wenn das empfindliche Gleichgewicht jedoch gestört wird, und sich die Zusammensetzung unserer Darmflora etwa durch die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschende der Universität Bern haben in einzelligen Parasiten einen bislang noch nie beobachteten molekularen Regulationsmechanismus entdeckt. RNA-Fragmente fungieren dabei nicht als Bremsen im Zellapparat, sondern im Gegenteil als «Stimulanzien»: Sie kurbeln die Proteinfabrikation nach Stressperioden an. Die molekularbiologische Grunderzählung folgt einer simplen Form: Gen-RNA-Protein. So hat man es in der Schule gelernt: DNA wird ausgelesen und zu RNA transkribiert. Diese dient in den Proteinfabriken (den sogenannten Ribosomen) gewissermassen als Lochkarte – die Proteine werden von der Maschinerie genau nach der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der Schweiz wie auch in vielen weiteren Industrieländern sind Chlamydien die häufigste sexuell übertragbare Krankheit. Ein internationales Forschungsteam mit Berner Beteiligung zeigt nun, dass bisherige Präventionsmassnahmen zu wenig greifen, und empfiehlt ein neues Vorgehen. Chlamydien sind eine weit verbreitete, aber heilbare und leicht zu diagnostizierende sexuell übertragbare Krankheit. In der Schweiz wurden 2015 über 10’000 Fälle gezählt, wobei es sich womöglich nur um die Spitze des Eisberges handelt, da die Krankheit in den meisten Fällen ohne Symptome verläuft. Chlamydien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Berner Forschende haben in Zusammenarbeit mit Kollegen von der ETH Zürich erstmals eine THC-ähnliche Substanz aus Lebermoos molekular und pharmakologisch untersucht. Die psychoaktive Substanz, die als legale Rauschdroge («Legal High») konsumiert wird, hat auch eine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung, die derjenigen von THC überlegen ist. Die medizinische Anwendung von Cannabinoiden aus Cannabis wird derzeit weltweit diskutiert. In der Schweiz mehren sich die Stimmen, welche die Cannabisforschung stärken wollen. Das Tetrahydrocannabinol (THC) wird heute in der Medizin bei gewissen Schmerzformen, Muskelkrämpfen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Genetische Marker, die sich zufällig entwickelt haben und nicht durch einen selektiven Prozess, werden in der Genetik als zuverlässige «Standards» zum Vergleich verschiedener Populationen verwendet. Nun haben jedoch Forschende der Universität Bern und des SIB Schweizerischen Instituts für Bioinformatik entdeckt, dass einige dieser früher als «neutral» betrachteten Marker anscheinend zu verzerrten Einschätzungen führen. Massstäbe und Bezüge stellen die Grundlage für unser Weltverständnis dar: durch sie können wir messen, wie gross unsere Kinder sind, oder wie wirkungsvoll ein Medikament ist. Wenn […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vor mehr als einem Jahr kamen Insekten erstmals auf die Schweizer Teller. Für viele Menschen ist der Konsum von Insekten trotz verschiedener Vorteile nicht besonders attraktiv. Neue Forschungsergebnisse der Universität Bern zeigen, dass Konsumentinnen und Konsumenten Insekten jedoch positiver bewerten, wenn diese im Luxuspreissegment angesiedelt sind. Für viele Menschen in der Schweiz und darüber hinaus ist die Idee, Insekten zu essen, nicht besonders attraktiv. Insektenbasierte Lebensmittel haben jedoch erhebliche Vorteile für Umwelt und Gesundheit. Denn die Nahrungsmittelproduktion macht enorme 25% […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die seltene Schlafkrankheit Narkolepsie verursacht Tagesschläfrigkeit und kurzfristigen Verlust des Muskeltonus. Der zugrundeliegende Mechanismus blieb jedoch bislang ein Rätsel. Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des Universitären Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrums SWEZ hat nun die Ursache der Krankheit identifiziert. Dies hat grosse Auswirkungen auf ihre Diagnose und Therapie. Narkolepsie wurde 1877 erstmals beschrieben und wird durch den graduellen Verlust eines Proteins namens Hypokretin im Gehirn ausgelöst. Dieser Verlust entwickelt sich bei genetisch dafür prädisponierten Individuen. Die vorliegende Studie, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde, berichtet […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Erreger der Schlafkrankheit enthält eine aussergewöhnliche Maschinerie für die Herstellung von Proteinen. Eine Gruppe von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern hat nun erstmals deren Struktur aufgeklärt. Ribosomen gehören zu den wichtigsten und im Verlauf der Evolution kaum veränderten molekularen Maschinen der Zelle. Ihre Funktion ist es, Abschriften von Genen, also Baupläne für Proteine, abzulesen und in Proteine zu «übersetzen». Forschungsgruppen der ETH Zürich und der Universität Bern haben nun mittels Kryo-Elektronenmikroskopie die detaillierte atomare Struktur von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sexualhormone steuern den Monatszyklus der Frau, sorgen für ihre Fruchtbarkeit – und sie sorgen für einen wohlriechenden Körpergeruch. Wie Forschende der Universität Bern nun zeigen, duften einige Frauen in Männernasen besser als andere. Nämlich diejenigen, die für die Fortpflanzung am «fittesten» sind. Wir trauen nicht nur unseren Augen, sondern folgen auch unserer Nase: Bei der Wahl eines Partners oder einer Partnerin spielt nicht nur der visuelle Eindruck, sondern auch der Geruch eine wichtige Rolle – sowohl im Tierreich als auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forschende um Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) wollen herausfinden, ob Verdampfer (Vaporizer), mit denen Nikotin inhaliert wird, sich zur Rauchentwöhnung eignen, und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben. Die grossangelegte Studie soll erstmals Resultate zu einem umstrittenen und unzureichend erforschten Thema liefern. Interview: Nathalie Matter «uniaktuell»: Was sind Vaporizer? Reto Auer: Es handelt sich um Geräte mit einem Mundstück, einem Akku, einem elektrischen Verdampfer und einem Behälter mit der zu verdampfenden Flüssigkeit, «Liquid» genannt. Diese wird […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wir wissen alle, wie wichtig eine gesunde Ernährung für unseren Körper ist. Warum greifen wir trotzdem gerne zum Gipfeli statt zum Vollkornbrötli? Die Antwort darauf gibt Claude Messner vom Institut für Marketing und Unternehmensführung in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «UniPress». Interview: Christian Degen «uniaktuell»: Sie wollen herausfinden, was es braucht, damit sich Menschen nachhaltiger und gesünder ernähren. Was untersuchen Sie dabei konkret? Claude Messner: Wir fragen uns zum Beispiel, wie man Personen dazu bringt, gesündere Nahrungsmittel zu kaufen. Dabei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Um Bakterien und Pilze einzufangen und abzutöten, bauen weisse Blutkörperchen Netze aus DNA und toxischen Proteinen. Diese «Fangnetze» unseres Immunsystems sind nur dank einer zusätzlichen Energiequelle in diesen Abwehrzellen möglich, wie Forschende der Universität Bern herausfanden. Neutrophile Granulozyten, kurz Neutrophile, sind eine bestimmte Art von weissen Blutkörperchen. Sie sind die am häufigsten vorkommenden Zellen unseres natürlichen Abwehrsystems und für die Abtötung von Bakterien und Pilzen zuständig. Ist die Zahl der Neutrophile zu tief oder deren Funktion eingeschränkt, drohen lebensgefährliche Infektionen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →