Beiträge von: Universität Duisburg-Essen

Beiträge: 65

Nach einer Operation klagen viele Patienten über große Schmerzen, die dann mit Medikamenten behandelt werden. Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen haben nun in einer Studie überprüft, welche nicht-medikamentösen Faktoren schmerzlindernd wirken. Sie haben fast 100 Brustkrebspatientinnen untersucht und fanden Folgendes heraus: Frauen, die zuvor auf die voraussichtlich schmerzlindernde Wirkung einer unterstützenden Behandlung mit Akupunkturnadeln hingewiesen wurden, litten nach der Operation weniger an Schmerzen. Durch die Akupunkturbehandlung allein veränderte sich diese Wahrnehmung jedoch nicht. Entscheidend […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Probanden gesucht für Stimmungserfassung „Ich glaube, du brauchst eine Pause.“ So könnte unser Smartphone uns künftig ansprechen, wenn es merkt, dass wir stark unter Stress stehen. Grundlage hierfür sind Apps zur Stimmungserfassung, die helfen können, unseren Alltag zu strukturieren. UDE-Wissenschaftler suchen nun Probanden, die ihrem Smartphone ehrlich antworten, wenn es fragt: Wie geht es dir? Uhren, die unsere Aktivität nachhalten, gehören längst zum Alltag. Doch während wir unsere körperliche Gesundheit derart fördern wollen, lassen wir unsere Seele im Stich. Apps […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für aggressive Hautkrebsart Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Einen Biomarker, mit dem der Therapieerfolg und eventuelle Rückfälle ohne Gewebeentnahme überwacht werden können, haben nun Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Universitätsklinikum Essen entdeckt. Häufig werden Merkelzell-Karzinome mit sogenannten Immuncheckpoint-Hemmern therapiert. Diese Behandlungsmethode wurde 2018 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet und wird am Universitätsklinikum Essen erfolgreich eingesetzt. Etwa […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Nanopartikel beeinflussen Darm-Mikrobiom Krankheiten beginnen im Darm – dass wusste schon Hippokrates. Doch wie beeinflussen Nanopartikel in unseren Lebensmitteln die Magen- und Darmflora?  Professorin Dr. Shirley Knauer vom Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) der Universität Duisburg-Essen (UDE) stellte mit ihrem Team den Gang der Nanoteilchen im Darm nach. Alle Mikroorganismen im menschlichen Körper, darunter auch die als Darmflora bekannten Darmbakterien, wirken sich auf unser Wohlergehen aus. Sie beeinflussen Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Fettleibigkeit und Allergien. Umweltfaktoren, wie die Einnahme von Medikamenten und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat eine Wissenschaftlergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Gunzer und Dr. Anja Hasenberg vom Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) identifiziert. An der Studie waren auch Wissenschaftler des Universitätsklinikums Essen sowie von Forschungseinrichtungen in Erlangen, Jena, Berlin, Dresden und Bern beteiligt. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachmagazin „Nature Metabolism“ publiziert. Knochen sind zwar […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

UDE/UK Essen: Deutsch-chinesisches Forschungsprojekt Chronische Infektionen mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Huazhong-Universität (HUST) in Wuhan/China. Unterstützt wird das internationale Forscherteam über ein neues Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der chinesischen National Natural Science Foundation (NSFC). Die chronische HBV-Infektion ist weltweit nach wie vor ein großes Gesundheitsproblem.  Eine der wichtigsten Behandlungsmethoden ist die Immuntherapie mit Interferon α (IFNα). Dass der üblicherweise verwendete Subtyp (IFNα2) […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Wasserkisten in den Keller schleppen, das Kind hochheben oder in der Küche werkeln – mit Schulterschmerzen kein Vergnügen. Ob ein neuentwickeltes Trainingsgerät sie lindert, wollen Sportwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) testen. Für ein achtwöchiges Training suchen sie Probanden mit Schulterproblemen. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im ganzen Körper. Fast jeder bekommt irgendwann Probleme in diesem Bereich. „Wird der Schmerz immer größer, entstehen über kurz oder lang Überbelastungsstörungen an anderer Stelle“, so Prof. Dr. Thomas Mühlbauer vom Institut für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

HIV- und STI-Epidemien verstehen und bekämpfen Die größte systematische epidemiologische Studie für sexuell übertragbare Infektionskrankheiten, die jemals europaweit durchgeführt worden ist, wird derzeit am Institut für HIV-Forschung der Universität Duisburg-Essen (UDE) vorbereitet. Projektleiter Prof. Dr. Hendrik Streeck: „Wir werden im Verbund untersuchen, wie solche weit verbreiteten Krankheiten entstehen und wie man die Verlässlichkeit von Vorbeugemaßnahmen, z.B. Impfen, überprüfen kann.“ Die Studie startet Anfang 2019 in mehreren europäischen Städten, darunter Barcelona, Bordeaux, Breslau, Budapest, Danzig, Madrid, Mailand, Paris, Rom, Stettin und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime in Kliniken eingesetzt werden. Das haben Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) kürzlich herausgefunden und ihre Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift „Materials Today“ veröffentlicht. Prof. Shirley Knauer: „Wenn der pH-Wert in der Umgebungsmatrix angepasst wird, steigert dies die antibakterielle Effektivität der Nanopartikel entscheidend. Mit diesem einfachen Trick lösen wir die Wirkblockade, die durch angelagerte Proteine aus der Wundumgebung ausgelöst wurde.“ Auch in deutschen Krankenhäusern führen multiresistente […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit neuen organisch-chemischen Verbindungen, die etwa bei der Chemotherapie eingesetzt werden, befasst sich Dr. Suman Kumar Maity (31). Der Humboldtstipendiat ist derzeit Gast von Prof. Dr. Carsten Schmuck in der Organischen Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE). In den kommenden zwei Jahren wird sich der Wissenschaftler aus Kalkutta vor allem mit der Entwicklung selbstorganisierender Aminosäuren (Peptide) befassen. Sie sollen gezielt nur die Tumorzellen angreifen und ihre Zellwände überwinden. „Die Verbindung spaltet sich langsam ab, um den Arzneistoff in der Zelle […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erfolg im Leitmarktwettbewerb LifeSciences.NRW Wie sich die bösartige Bluterkrankung akute myeloische Leukämie (AML) immuntherapeutisch behandeln lässt, untersucht seit Anfang November der Forschungsverbund iCAN33. Er verknüpft insgesamt acht Einrichtungen, die von der Kinderklinik III der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordiniert werden. iCAN33 wird über den Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW“ mit fast 2,3 Millionen Euro unterstützt im Programm NRW 2014 – 2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Verbundpartner sind die Universitätsklinika Essen, Düsseldorf und Bonn sowie die Miltenyi Biotech […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Förderung für Retinoblastomforschung Das Retinoblastom ist der häufigste Augentumor bei Kindern weltweit. Man kann die Erkrankung zwar relativ gut behandeln, allerdings muss mit gravierenden Nebenwirkungen gerechnet werden, etwa im Bereich der Sehkraft, und es kann ein Rückfall drohen. Mit den Therapieresistenzen bei humanen Retinoblastomen befasst sich ein Forschungsprojekt an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), das mit 122.500 Euro von der Else-Kröner-Fresenius Stiftung unterstützt wird. Es geht darum, neue Behandlungsstrategien zu entwickeln, die die Nebenwirkungen von Chemotherapien reduzieren helfen: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gesundheits-Apps gibt es fast wie Sand am Meer – gute wie schlechte. Ob sie tatsächlich das Potenzial haben, das gesundheitsbezogene Verhalten eines Menschen zu verändern, möchte ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen. Studienleiterin Dr. Katrin Paldán vom Kompetenzzentrum Personal Analytics: „Kann man mit einem mobilen Fitnesstracker tatsächlich ausreichend körperliche Aktivität im beruflichen Alltag und in der Freizeit erreichen?“ Dafür entwickelt ihr Team eine alltagstaugliche mobile Anwendung, die die Aktivitätserkennung und die Unterstützung einer realistischen Zielsetzung auf der Basis gesammelter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →