Forschende der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, haben gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) eine umfassende Studie zur Akutversorgung in Hausarztpraxen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Drei von vier Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden können direkt in der Hausarztpraxis behandelt werden, ohne Krankenhaus oder Spezialist. Damit wird die zentrale Rolle der Allgemeinmedizin für schnelle Hilfe und die Entlastung von Notaufnahmen belegt. Die Studie basiert auf Routinedaten von über 870.000 Behandlungsfällen und Befragungen in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lübecker Forschungsteam untersucht häufige Genveränderungen im Blut und wie daraus personalisierte Krebstherapien entstehen können Können genetische Veränderungen im Blut die Entstehung und den Verlauf von Krebserkrankungen beeinflussen? Dieser Frage geht ein europäisch-kanadisches Forschungsteam unter Leitung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck nach. Ziel des neuen, mit einer Million Euro geförderten EU-Projekts SARAH ist es, neue Ansätze für personalisierte Krebstherapien zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte klonale Hämatopoese unbestimmten Potenzials (CHIP), also genetische Veränderungen in blutbildenden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des ZIP veröffentlichen Studie zu digitalen psychologischen Intervention bei Borderline-Persönlichkeitsstörung in The Lancet Psychiatry. Ein Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP), Campus Lübeck, hat in einer groß angelegten Studie die Wirksamkeit einer speziell für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelten digitalen psychologischen Intervention nachgewiesen. Die Anwendung priovi, entwickelt von der Hamburger Firma GAIA AG unter Beteiligung des Forschungsteams, führte nicht nur zu einer Linderung der Symptome, sondern senkte auch das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der Universität zu Lübeck veröffentlichen Studie zu neutralisierenden Antikörpern gegen Hepatitis E in Nature Communications. Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus bleiben oft unbemerkt, weil sie keine Symptome verursachen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Lebervorschädigung und auch für Schwangere kann das Virus jedoch zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Leberentzündungen führen. Trotz bestehender Therapieansätze gibt es bislang keine zugelassenen spezifischen Behandlungsmöglichkeiten. Forschende der Universität zu Lübeck und des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover haben nun neutralisierende Antikörper identifiziert, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende von UKSH und Uni Lübeck ermitteln medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen spezialisierter Tumorzentren
Die gesundheitliche Versorgung in spezialisierten Zentren zahlt sich aus: Eine aktuelle gesundheitsökonomische Analyse belegt exemplaris…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dank europaweiter Kooperation zu seltenen Erkrankungen
Mehr als 500 europäische Patientinnen und Patienten mit unbekannten Krankheiten haben durch neue genetische Forschung eine Diagnose erhalten. Dazu gehören seltene neurologische Erkrankungen, schwer…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der weltweit größten prospektiven Studie zum Einsatz von KI im deutschen Mammographie-Screening-Programm (MSP) konnte die Entdeckungsrate für Brustkrebs um fast 18 % gesteigert werden – ohne dass es vermehrt zu falschem Alarm oder unnötigen Zusatzun…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein gemeinsames, BMBF-gefördertes Projekt der Universität zu Lübeck und expandAI GmbH entwickelt innovative KI-basierte Ansätze für die In-vitro-Diagnose komplexer Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS.
Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und Myalgis…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie Zucker ein Virus weicher machen, indem sie dessen Struktur stabilisieren
Prof. Charlotte Uetrecht, Direktorin des Instituts für Chemie und Metabolomics der Universität zu Lübeck, und andere Forschende des Centre for Structural Systems Biology (CSSB…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unter Beteiligung der Universität zu Lübeck werden im Projekt SEPE KI-basierte Lösungen zur Beschleunigung von Diagnosen bei seltenen Erkrankungen entwickelt
Seltene Erkrankungen stellen für Betroffene und das Gesundheitssystem eine besondere Herausfor…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Erkenntnisse zum bullösen Pemphigoid
Ein Team um Prof. Dr. Ralf Ludwig, Direktor des Instituts für Experimentelle Dermatologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und der Universität zu Lübeck, hat wichtige Erkenntn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Deutsche Krebsregister e.V. (DKR) hält die jüngst von verschiedenen Krankenkassen vorgelegten Zahlen zu Krebsneuerkrankungen für falsch. Der 2. Vorsitzende des DKR, Professor Dr. Alexander Katalinic, ist Direktor des Instituts für Sozialmedizin und…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Assistenzroboter für Krankenhäuser (HospiBot)
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist groß, die Arbeitsbelastung von Pflegekräften hoch. Ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt unter der Leitung der Universität Süddänemark (SDU) möchte Pflegekräfte entl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →