Studie der Universität Bonn liefert neue Einblicke in einen noch wenig verstandenen Prozess bei der Hirnreifung Unser Gehirn ähnelt ein wenig einem komplexen Gebäude aus Lego, in dem jeder Stein seinen eigenen Platz hat. Mit dem Unterschied, dass sich unser Denkorgan quasi selbstständig zusammenbaut: Bei der Hirnreifung wandern die Zellen genau an die Orte, an denen sie später gebraucht werden. Forscher des Instituts für Rekonstruktive Neurobiologie am Universitätsklinikum Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben nun neue […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizinische Leitlinie für mehr Kinderschutz vorgestellt Die neue medizinische Kinderschutzleitlinie der höchsten Qualitätsstufe [„AWMF-S3(+)-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik“], die vom Universitätsklinikum Bonn erarbeitet wurde, wird heute bei einer Fachtagung in Bonn vorgestellt. Die Entwicklung der Kinderschutzleitlinie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärt dazu: „Wir müssen früher erkennen und schneller helfen, wenn Kinder in Not sind. Oft fallen gerade in der Arztpraxis erste Anzeichen von Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung auf. Die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
An einer Sozialen Phobie leidet etwa jeder zehnte Mensch. Bonner Universitätsklinikum sucht Probanden Sprechen vor mehreren Zuhörern ist eine Qual, Ausgehen mit Freunden angstbesetzt: Rund acht Prozent der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken an einer Sozialen Phobie, die nach Depression und Alkoholmissbrauch zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt. Ärzte und Psychologen des Universitätsklinikums Bonn fahnden nach den Ursachen der Sozialen Phobie. Für ihre Studie suchen sie Probanden. Eine 30-Jährige studiert noch, während ihre Kommilitonen längst fertig sind. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Experte vom Universitätsklinikum Bonn zur Behandlung der schmerzhaften Fettverteilungsstörung dieser schweren Fettverteilungsstörung von den Krankenkassen bezahlt werden? Anders als häufig missverstanden geht es hier aber nicht um einen kosmetischen Eingriff, sondern die Betroffenen leiden an schmerzhaften, krankhaft wuchernden Fettansammlungen. Am Universitätsklinikum Bonn betreuen und beraten Privatdozent Dr. Klaus J. Walgenbach und sein Team seit Jahren Betroffene. In der Sache äußert sich der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie wie folgt: Wie ordnen Sie die Relevanz des Lipödems ein? Das Lipödem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Angegriffene Blutgefäße „verschicken“ Molekül, das die Gefäßneubildung fördert Eine neue Studie der Universität Bonn zeigt, mit welchen Mitteln sich der Körper gegen Herzerkrankungen wehrt. Möglicherweise lassen sich die Ergebnisse auch für verbesserte Therapien nutzen. Die Publikation erscheint im renommierten Fachmagazin Circulation Research, ist aber bereits online abrufbar. Die Wissenschaftler hatten in ihrer Studie 180 Frauen und Männer untersucht. 41 von ihnen waren gesund, der Rest litt unter einer chronischen Verengung der Herzkranzgefäße oder hatte gerade einen Herzinfarkt erlitten. Die Forscher […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Humangenetiker des Universitätsklinikums Bonn suchen Probanden Wissenschaftler des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn suchen für eine Studie zum Einfluss kosmetischer Haarwuchspräparate auf die Genexpression im Haar männliche Probanden zwischen 20 und 40 Jahren. Interessenten können sich unter E-Mail haarausfall@uni-bonn.de oder Tel. 0228/6885423 melden. Ziel der Studie ist es, biologische Signalwege im Haar von Männern zu identifizieren, die durch die Anwendung kosmetischer Haarwuchspräparate beeinflusst werden. Darüber hinaus soll ermittelt werden, ob es genetische Faktoren gibt, die sich auf die Regulation […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Universitätsklinikum Bonn lädt anlässlich des Weltfrühgeborenentages am 17. November zu einem Symposium auf den Venusberg ein In Deutschland kommt jedes 10. Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt. Über 10.000 werden als extreme Frühgeburt mit unter 1500 Gramm Geburtsgewicht geboren. Die Tendenz ist steigend. Ursächlich hierfür sind unter anderem Infektionen, Bluthochdruck und Schwangerschaftsdiabetes der Mutter. Rund 600 Früh- und kranke Neugeborene werden jedes Jahr am Universitätsklinikum Bonn betreut. Darunter sind etwa 100 Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm. Der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Universität Bonn identifiziert Krankheitsform mit besonders guter Prognose Das Medulloblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Kindern. Forscher der Universität Bonn haben nun zusammen mit Kollegen aus England, Frankreich und Schweden eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Rund 20 Prozent der Betroffenen könnten nach Schätzungen unter dieser Variante leiden. Unter Umständen kann man ihnen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher. Das Medulloblastom ist heute in vielen Fällen heilbar. Die dazu nötige […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch von Kindern sind gravierende Formen der Kindeswohlgefährdung. Doch der Schutz der Jüngsten in unserer Gesellschaft stößt im Alltag an Grenzen. Daher erarbeitet ein Team des Zentrums für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn eine neue Kinderschutzleitlinie für Mediziner Pädagogen und die Jugendhilfe, die im Umgang mit Verdachtsfällen hilft. Es ist deutschlandweit die erste Leitlinie dieser Art. Deren vorläufige Fassung ist jetzt unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-069KF.html abrufbar. In der öffentlichen Konsultationsphase sind alle Interessierten dazu aufgerufen, die Leitlinie bis zum […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie des Universitätsklinikums Bonn zur seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex Hypotrichosis simplex führt schon im Kindesalter zu fortschreitendem Haarverlust. Nun hat ein Forscherteam unter der Federführung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn ein neues Gen entschlüsselt, das für diese seltene Form von Haarausfall verantwortlich ist. Veränderungen im Gen LSS führen zu einer Beeinträchtigung eines wichtigen Enzyms, das eine wichtige Funktion im Cholesterin-Stoffwechsel hat. Die Wissenschaftler stellen ihre Ergebnisse nun im renommierten Fachjournal „The American Journal of Human Genetics“ vor. In der Kindheit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Universität Bonn haben die Achillesferse des Bakteriums Rhodococcus equi entdeckt Wenn Pferdefohlen schlimm husten, dann ist häufig ein Bakterium namens Rhodococcus equi im Spiel. Der Mikroorganismus wird von den Fohlen mit der Atemluft in die Lunge eingesogen und dort von Immunfresszellen, sogenannten Makrophagen, aufgespürt und aufgenommen. Normalerweise werden von Makrophagen gefressene Bakterien getötet und verdaut – nicht so Rhodococcus. Forscher der Universität Bonn haben mit Kollegen aus Deutschland und Norwegen einige der Kniffe entschlüsselt, mit denen R. equi […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pilotstudie unter Beteiligung der Universität Bonn deutet auf Erbgutschäden durch Röntgenstrahlung hin Bei den Nachkommen von Radarsoldaten, die während ihrer Dienstzeit höheren Dosen von Röntgenstrahlen ausgesetzt waren, lassen sich mehr Erbgutveränderungen nachweisen als bei Familien ohne Strahlenexposition. Das hat ein Forscherteam der Charité-Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health (BIH), des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, der Radboud University Nijmegen (Niederlande) und des Universitätsklinikums Bonn in einer Pilotstudie nachgewiesen, die nun im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht ist. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des Uniklinikums Bonn und des DZNE stellen Methode vor, „verjüngte“ Stammzellen zu erzeugen Forschern des Universitätsklinikums Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist es gelungen, Blutzellen von Erwachsenen zu neuralen Stammzellen umzuprogrammieren und sie dabei gleichzeitig zu verjüngen. Die Stammzellen lassen sich dazu nutzen, um neurologische Krankheiten zu erforschen und zukünftig Ersatz für defektes Hirngewebe zu züchten. Die Ergebnisse erscheinen nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“. Als Ausgangsstoff dienten den Wissenschaftlern ganz normale weiße Blutkörperchen. Diese […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →