Als einer der ersten Patienten weltweit und als erster Patient in Deutschland konnte am 30. November 2018 ein 79-jähriger Mann mit lebensbedrohlichen und therapierefraktären (d.h. mit üblichen Mitteln nicht therapierbaren) Herzrhythmusstörungen mittels einer hochpräzisen einmaligen Bestrahlung erfolgreich behandelt werden. Die neuartige Behandlungsmethode wurde in enger Kooperation der Klinik für Innere Medizin III und der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, durchgeführt. Der Patient leidet an einer schweren Herzmuskelerkrankung und erhielt trotz einer maximalen antiarrhythmischen medikamentösen Therapie von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Innovative Forschungsprojekte am UKSH eröffnen neue Wege das Wohlbefinden nach und zwischen Klinikaufenthalten: Am Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) in Kiel wird mit Unterstützung und Förderung des DFG Exzellenzclusters „Entzündungen an Grenzflächen“ die digitale Vernetzung der Forscher und Mediziner mit Probanden und Patienten umgesetzt. Eine App, installiert auf dem alltäglichen Smartphone, erfasst detaillierte Langzeitdaten der Probanden, die neue Forschungsansätze ermöglichen. „Die Daten können genutzt werden, um die Therapie chronischer Erkrankungen zu optimieren und vor allem den Erfolg einer Behandlung zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkund des UKSH, Campus Lübeck, wurde als eine von wenigen Kliniken in Europa, das 100. Inspire Therapie-System implantiert. Für diese Leistung und die jahrelange hervorragende Arbeit wurde das Schlaflabor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Campus Lübeck mit dem Zertifikat „Center of Excellence“ ausgezeichnet. Das Zentrum hebt sich auch immer wieder durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Schlafmedizin hervor. Bereits seit 2012 werden Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stammzellen sind eine besonders wertvolle Ressource: Anders als normale Gewebezellen können sie sich teilen, entwickeln und spezifische Funktionen annehmen. Deshalb arbeitet die medizinische Forschung am Einsatz dieser Alleskönner, beispielsweise in der Knochenregeneration. Derzeit ist es jedoch so, dass stammzellenhaltiges Knochenmaterial, das bei Routineoperationen anfällt, als Abfall aussortiert wird. Dies will das Projekt BONEBANK ändern: Die Stammzellen werden entnommen, an den Klinikstandorten in Lübeck und Odense aufbereitet und in einer grenzüberschreitenden Biobank eingelagert. Die Stammzellen können später von den Patienten selber, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Startschuss der digitalen Krankschreibung in Kiel: Die Mitarbeiter/innen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) müssen ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung künftig nicht mehr persönlich bei ihrem Arbeitgeber vorlegen oder per Post verschicken. Die Übermittlung der TK-Versicherten erfolgt ab sofort digital. Damit setzen die Techniker Krankenkasse und das UKSH weiter auf ihre digitale Agenda. Im vergangenen Herbst hat die TK bereits den elektronischen Versand des gelben Scheins an die Krankenkasse ermöglicht. Jetzt startet die Erweiterung um die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für den Arbeitgeber als Pilotprojekt am […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie des UKSH, Campus Lübeck, erweitert ihre erfolgreiche Tradition für rekonstruktive Verfahren zur Herzklappenreparatur: Das Team um den neuen Direktor Prof. Dr. Stephan Ensminger führt jetzt die Rekonstru…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bundesweit erstmalig haben Chirurgen der Klinik für Allgemeine-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Thomas Becker) des UKSH, Campus Kiel, per Roboter eine komplette Speiseröhre über kleinen Halsschnitt entfer…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Campus Kiel des UKSH wurde in der Klinik für Innere Medizin III die weltweit erste koronare bioresorbierbare Gefäßstütze der 3. Generation eingesetzt
Bereits seit mehreren Jahren werden in der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kard…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGIM vergibt Präventionspreis an Kieler Endokrinologen
Rund eineinhalb Kilo wiegen die Bakterien, die sich im Darm eines erwachsenen Menschen tummeln – und sie sind keineswegs nur unnützer Ballast. Wie man heute weiß, hat das Darmmikrobiom großen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
EXPLAIN-IRON-Studie am Start
In Deutschland mangelt es an repräsentativen Langzeitdaten zur Versorgung und zu den Therapieergebnissen von Patienten mit Eisenmangel. Um diese Datenlücke zu schließen, hat die Klinik für Innere Medizin I der Kieler Christ…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine mehrjährige Studie (SABA Studie) unter der Leitung von Dr. Klarissa Stürner (leitende Studienärztin), UKSH, hat die Therapie mit standarisiertem Weihrauchextrakt bei schubförmiger Multipler-Sklerose untersucht. Mit überraschenden Ergebnissen: Die…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Ergebnisse, neue Förderung, neue Zentren und neue Einschlusskriterien mit jüngeren Patienten
Bei jedem zehnten Mann über 50 wird in Deutschland mittlerweile ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Das macht Prostatakrebs zur häufigsten Krebserkrankun…
Weiter zum ausführlichen Bericht →