Weltweit bekommen immer mehr dickleibige Menschen im Laufe ihres Lebens Typ II-Diabetes. Doch bevor es zu Diabetes kommt, entwickelt sich bei Betroffenen aufgrund einer chronischen Entzündung des Fettgewebes zunächst eine Insulinresistenz als Vorstufe….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf
Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Teilnehmer*innen ab 65 Jahren für Studie am Universitätsklinikum Ulm gesucht
Bewegung ist ein entscheidender Faktor für lebenslange Gesundheit und die Erhaltung der körperlichen Selbstständigkeit. Im Alter nimmt die gewohnte Sicherheit in der Bewegung …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das deutschlandweite Forschungsprojekt „PsyLoCo“ soll Patient*innen mit Long-/Post-COVID zu mehr Lebensqualität verhelfen
Andauernde Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten – während Corona für einen Großteil der Bevölkerung inzwischen e…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe startet Studie zum Screening auf Fernmetastasen mithilfe von Liquid Biopsy
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit – allein in Deutschland gibt es jedes Jahr etwa 67.000 Neuerkrankungen. Obwohl in den …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie des Universitätsklinikums Ulm hat untersucht, wie gut sich verschiedene Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 in kultivierten humanen Herzmuskelzellen vermehren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zwar die ursprüngliche Omicron-Subvariante BA….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationales Forscherteam veröffentlicht Übersichtsarbeit
Hormonfreisetzende Spiralen, in der medizinischen Sprache als „hormonfreisetzende Intrauterinpessare“ (kurz Levonorgestrel/LNG-IUPs) bekannt, gelten als sehr wirksame, reversible Verhütungsm…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ulmer Forscherteam veröffentlicht multizentrische Studie
Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlege…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weltweiter Verbund von Wissenschaftler*innen, u.a. aus der Universität Ulm, fordert Maßnahmen gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Laut dem neuesten „World Mental Health Report” der WHO lebt weltweit …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Software identifiziert Ursachen von Komplikationen, bevor Patient*innen von Symptomen betroffen sind und erlaubt zukünftig eine optimale Frakturversorgung
Bei fünf bis zehn Prozent der Patient*innen, die einen Knochenbruch erleiden, verläuft die Heilun…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchung der Ulmer Universitätsmedizin überprüfte den Effekt von Asthma-Medikamenten auf die Leistungsfähigkeit von Sportler*innen
Inwieweit Asthma-Medikamente sich auf die Leistungsfähigkeit von Profisportler*innen auswirken, untersuchten Forsch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Datensammlung identifiziert genetische Veränderungen und CLL-Subtypen
Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Behandlung und genaueren Prognose der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL): Forschende aus den USA, Spanien und Deutschland haben Pr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ulmer Studie zur psychischen Belastung während der Corona-Pandemie
Am Universitätsklinikum Ulm wurde im Rahmen einer internationalen Studie untersucht, wie groß die psychische Belastung in der Bevölkerung in der zweiten und dritten Welle der COVID-1…
Weiter zum ausführlichen Bericht →