Wissenschaftler im direkten Austausch: der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“ Der BZKF-Leuchtturm „Präklinische Modelle“ unter der Leitung des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) hat bereits zwei standortübergreifende Datenbanken aufgebaut: die Organoid-Datenbank und die Datenbank für onkologische Tierversuchsmodelle. Die Plattformen geben einen Überblick über die Verfügbarkeit von Organoid-Modellen verschiedener Tumorentitäten und von Tiermodellen. Insgesamt soll das Projekt eine effizientere Forschung, verbesserte Genehmigungsprozesse und die Optimierung präklinischer Modelle im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) ermöglichen. Würzburg. Präklinische Modelle sind für die medizinische Forschung unverzichtbar: Sie helfen, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Verwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Das computergestützte Werkzeug MARBLE liefert die Antwort, indem es gemeinsame Strukturen im Denken erkennen kann ohne die einzigartige Sprache des e…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fibromyalgie-Syndrom: Autoantikörper greifen Strukturen des peripheren Nervensystems an
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Sommer von der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg zeigt in ihrer in der Fachzeitschrift PAIN ver…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fibromyalgie-Syndrom: Autoantikörper greifen Strukturen des peripheren Nervensystems an
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Sommer von der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg zeigt in ihrer in der Fachzeitschrift PAIN ver…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den sogenannten Wilms-Tumor haben. Dies könnte dazu beitragen, neue, zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
Der Wilms-Tumor ist eine Form von Nierenkrebs, die v…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut als mögliche Biomarker
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Würzburger Forschungsteam hat ein Protein und RNA-Moleküle in einer Darm-Bakterienart untersucht: Verantwortlich sind diese für den Zuckerstoffwechsel des Mikroorganismus.
Für die menschliche Gesundheit spielt der Darm eine zentrale Rolle. Die Zusa…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals mit molekularer Auflösung in 3D beobachtet, wie therapeutische Antikörper B-Zellen angreifen, verändern und dadurch deren Zerstörun…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kleinfaserpathologie liegt auch bei Männern mit Fibromyalgie-Syndrom vor / Schweregrad der Schmerzen korreliert mit Nervenfaserverlust in der Hornhaut
Die Würzburger Neurologin Prof. Dr. Nurcan Üçeyler liefert mit ihrem Team in einer prospektiven Fall-…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kleinfaserpathologie liegt auch bei Männern mit Fibromyalgie-Syndrom vor / Schweregrad der Schmerzen korreliert mit Nervenfaserverlust in der Hornhaut
Die Würzburger Neurologin Prof. Dr. Nurcan Üçeyler liefert mit ihrem Team in einer prospektiven Fall-…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vermeidung verzichtbarer Vor-Ort-Besuche und Verbesserung des Risikomanagements durch Telemedizin und CDS-System
In dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekt TelePeriOP wird unter Leitung des Universitätsklinikums Würzburg (UKW…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Miguel Goncalves von der Würzburger HNO-Klinik und Marc Aubreville von der Hochschule Flensburg wollen in einem gemeinsamen Projekt die Diagnostik und Therapie von seltenen und oft schwer behandelbaren Tumoren im anatomisch komplexen Bereich der Nasenn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen für Krebspatienten mit Geschmacksstörungen
Bei Krebspatientinnen und Krebspatienten treten während einer Tumortherapie häufig Geschmacksstörungen auf, die den Ernährungszustand beeinträchtigen und im schlimmsten …
Weiter zum ausführlichen Bericht →