Themenschwerpunkt: Depression
Depression ist häufig mit erhöhten Entzündungswerten assoziiert, besonders, wenn auch Übergewicht vorliegt. Wissenschaftler untersuchten nun, in welcher Dosierung die anti-inflammatorische Nahrungsergänzung mit EPA (Omega-3-Fettsäure) depressive Symptome bei Personen mit Übergewicht lindern kann. Ein antidepressiver Effekt von täglich 4 g EPA über 12 Wochen ging in dieser Studie mit einer Veränderung im Entzündungsmarker CRP einher und spricht somit für eine mögliche Rolle von EPA als ergänzende Therapie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen, die in ihrer Kindheit übergewichtig waren und im Laufe der ersten 40 Jahre ihres Lebens weiter zunahmen, hatten in der vorliegenden Studie ein deutlich erhöhtes Depressionsrisiko im Vergleich zu Frauen, deren Gewicht stabil blieb. Eine frühe Vorbeugung von Übergewicht könnte somit auch vor Depressionen schützen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie wichtig es ist, bei Patienten mit Adipositas auch die mentale Gesundheit zu berücksichtigen, zeigen folgende Studienergebnisse aus Großbritannien. Von 363 037 adipösen Personen litten mehr als ein Viertel an einer Depression. Besonders Personen mit einer sehr starken Ausprägung der Adipositas wiesen ein deutlich erhöhtes Risiko für Depressionen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bariatrische Operationen machen große Abnehmerfolge möglich – allerdings haben die operierten Personen auch nach der Operation noch Unterstützungsbedarf. Hierbei könnte die kognitive Verhaltenstherapie einen wertvollen Beitrag leisten, wie der im Folgenden beschriebene Review zeigt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Während Frauen einem dünnen Körper hinterhereifern, idealisieren Männer einen kräftigen Körperbau. Welche Rolle das eigene Körperbild im Zusammenhang mit Depressionen und Körpermaßen spielt, versuchten Wissenschaftler aus Brasilien in ihrer Studie aufzudecken. Sie zeigten, dass ein negatives oder verzerrtes Körperbild mit Depressionen und dem Body Mass Index zusammenhing.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Niederländische Wissenschaftler zeigten in ihrer Studie, dass übergewichtige/adipöse Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter von Lebensstilinterventionen profitierten, die Depressionen und Ängste der Frauen minderten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sich Adipositas-Operationen auf lange Sicht vermutlich positiv auf Ängste und Depressionen bei stark adipösen Personen auswirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Niederländische Wissenschaftler zeigten in ihrer Studie, dass übergewichtige/adipöse Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter von Lebensstilinterventionen profitierten, die Depressionen und Ängste der Frauen minderten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler zeigten mit ihrer Studie, dass Personen mit starkem Übergewicht, welches besonders um den Bauch herum lokalisiert ist, häufig unter einer Schilddrüsenunterfunktion und Depressionen litten. Die beiden Schilddrüsenhormone fT4 und TSH scheinen eine wichtige Rolle bei der Regulation vom Gewicht zu spielen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie fand, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten. Sie stellten allerdings keinen Ersatz für die gesunde Speichelproduktion dar und konnten daher nur zeitweise die Symptome lindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Gewichtsverlust kann bei adipösen Patienten depressive Symptome mildern. Maßnahmen zur Besserung von Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten bei adipösen Patienten könnten damit auch einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Depressionen leisten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Immer häufiger zeigt sich, dass es einen Zusammenhang zwischen psychischen Krankheiten wie Depressionen oder Angstzuständen und einem zu hohen Körpergewicht gibt. Hat die seelische Gesundheit auch einen Einfluss auf den Erfolg bei einem angestrebten Gewichtsverlust?
Weiter zum ausführlichen Bericht →