Themenschwerpunkt: Ernährung/Abnehmen
Ein internationales Wissenschaftlerteam verglich normale Diäten mit Diäten, bei denen die Teilnehmer einzelne Mahlzeiten am Tag durch Formula-Produkte wie Suppen oder Shakes ersetzten. Durch die Diät mit den Formula-Produkten nahmen die Personen mehr ab und besserten ihren Blutdruck deutlicher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Intervallfasten stellte sich in dieser Studie als gute Diätform für stark übergewichtige Jugendliche heraus, da sie machbar und effektiv war und von den Jugendlichen gut akzeptiert wurde. Durch das Intervallfasten konnten die Jugendlichen ihr Gewicht und ihr Herz-Kreislauf-Risiko senken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen mit einem BMI zwischen 30 bis 55 erhielten über ein Jahr lang Verhaltenstherapie, Verhaltenstherapie plus Liraglutid oder Verhaltenstherapie in Kombination mit Liraglutid und einer Mahlzeitenersatz-Strategie. Diese Maßnahmen reduzierten erfolgreich das Gewicht der Personen und besserten z. B. Blutdruck und Blutfette.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse dieser kleinen Studie zeigten, dass es keine Rolle für das Abnehmen spielt, ob eine Person 3 oder 6 Mahlzeiten am Tag verzehrt. Auch auf weitere Messwerte der Herz-Kreislauf-Gesundheit (mit Ausnahme des Nüchtern-Insulins) nahm die Mahlzeitenhäufigkeit keinen Einfluss.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher aus den USA sahen in ihrer Studie einen Zusammenhang zwischen der Fernseh-Dauer und dem Körperfettgehalt einer Person: bei inaktiven Personen, insbesondere bei Frauen, stieg das Körperfett pro zusätzlicher Stunde Fernsehen in der Woche um mehr als 1 % an.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler analysierten, ob sich Personen, die erfolgreich Gewicht abgenommen haben, davor schützen können, wieder zuzunehmen, indem sie sich selbst zu Hause wiegen. Die Wissenschaftler analysierten, ob ein Effekt von der Konsistenz oder von der Regelmäßigkeit des Wiegens ausging.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller systematischer Review mit Metaanalyse aus dem Iran hat sich mit den Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Bockshornklee auf das Metabolische Syndrom beschäftigt. Ergänzende Behandlungsansätze sind wichtig, da die Inzidenz des Metabolischen Syndroms stetig zunimmt. Eine Nahrungsergänzung mit Bockshornklee konnte demnach in der Übersicht über 29 Studien die Nüchtern-Blutzucker, Triglyceride, den systolischen Blutdruck und den Taillenumfang senken sowie gleichzeitig den HDL-Cholesterin-Spiegel erhöhen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Abnehmen ist oft unangenehm und anstrengend. Was hilft, um eine Diät durchzuhalten? Wissenschaftler zeigten mit ihrer Analyse, wie gut Online-Foren helfen. Denn: die Online-Foren boten den Abnehmwilligen eine nicht wertende Umgebung, die es ermöglichte, sich auszutauschen und zu inspirieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Europäische Wissenschaftler untersuchten, welche anderen Faktoren außer dem Essverhalten eine Rolle dabei spielen, ob eine Person erfolgreich abnehmen kann. In ihrer Studie analysierten sie dazu übergewichtige oder adipöse Personen mit Prädiabetes. Es zeigte sich, dass besonders die Unterstützung von Freunden und Familie und eine eigene positive Einstellung gegenüber gesunder Ernährung das Abnehmen erleichterten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse hat den Einfluss des Verzehrs von Walnüssen auf den Stoffwechsel, die Herzgesundheit und das Körpergewicht evaluiert. Auch die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Walnussverzehr und kardiometabolischen und anthropometrischen Parametern wurden untersucht. Sie ermittelten signifikante dosisabhängige Effekte zwischen dem Verzehr von Walnüssen und Nüchtern-Blutzucker- sowie HDL-Cholesterin-Spiegeln sowie einen Einfluss auf Blutfettwerte (Triglyceridspiegel).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler fassten alle verfügbaren klinischen Studien zum Einfluss von Supplementen mit grünem Kaffeebohnen-Extrakt auf wichtige Gewichts-Indizes in einer Meta-Analyse zusammen. Sie sahen positive Effekte auf den Body Mass Index, nicht aber auf das Körpergewicht und den Taillenumfang. Bei übergewichtigen Personen könnte der Extrakt besser wirken. Auch die Einnahmedauer spielte eine Rolle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Großbritannien testeten in ihrer Studie eine neue App, die das Ziel hat, übergewichtigen Personen beim Abnehmen zu helfen. Der Fokus der App liegt darauf, Personen beim Einüben von gesunden Gewohnheiten zu unterstützen. Mithilfe der App erreichten die Personen, die die Studie erfolgreich beendeten, einen Gewichtsverlust von 3,8 kg nach 12 Wochen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Männer, die sich aufgrund ihres Gewichts stigmatisiert fühlen, sind mitunter von einer schlechteren Gesundheit betroffen, die sich u. a. in Form von vermehrten depressiven Symptomen, mehr Diätversuchen und Binge Eating äußert, wie die vorliegenden Studienergebnisse aus den USA zeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →