Eine Metaanalyse von randomisierten, kontrollierten Studien ergab, dass die Einnahme von Probiotika die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes verbessern kann. Die Variabilität der Studiendesigns und der Qualität der Evidenz schränken die Aussagekraft der Metaanalyse ein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nahrungsergänzung mit täglich Omega-3-Fettsäuren und wöchentlich Vitamin D über insgesamt 9 Wochen führte zu signifikanten Verbesserungen in Lebensqualität und Entzündungsmarkern bei Frauen mit neu-diagnostiziertem Brustkrebs in der Chemotherapie, zeigte eine randomisiert-kontrollierte, offene Studie mit 88 Patientinnen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie konnte zeigen, dass eine Supplementierung mit Spirulina-Algen bei der Behandlung der Eisenmangelanämie bei Colitis ulcerosa von Nutzen sein könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktueller systematischer Review konnte eine Abnahme der Muskelmasse, der fettfreien Masse und der mageren Masse bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nachweisen. Allerdings waren die Terminologie und die Methoden zur Bewertung der Sarkopenie sehr heterogen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Konsum von Zucker in Form von industriell hergestellten Lebensmitteln und Getränken nimmt weltweit zu. Da eine übermäßige tägliche Zuckeraufnahme häufig mit dem Beginn medizinischer Komplikationen assoziiert ist, besteht ein hoher Bedarf, geeignete Zuckerersatzstoffe zu entwickeln. Neuere Daten zu nachteiligen Effekten von Zuckerersatzstoffen müssen jedoch in weiteren Studien ebenfalls berücksichtigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →