Themenschwerpunkt: Alternatives und Ergänzendes
In einer randomisierten Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Chemotherapie mit und ohne hochdosiertem Vitamin C verglichen. Die Studie zeigte keine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens, der objektiven Ansprechrate oder der Gesamtüberlebensrate durch die intravenöse Zugabe von Vitamin C. Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse war bei beiden Behandlungen ähnlich. Eine Untergruppenanalyse zeigte jedoch, dass bei Patienten mit RAS-Mutation eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens durch die Zugabe von hochdosiertem Vitamin C erreicht wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde die Wirkung von L-Alanyl-L-Glutamin-Dipeptid (DIP) auf Chemotherapie-induzierter Diarrhö und das Gesamtüberleben untersucht. Die Verabreichung von DIP war mit einer Reduktion der Häufigkeit und Schwere von Diarrhö assoziiert. Kein signifikanter Einfluss wurde auf das Gesamtüberleben festgestellt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Darmkrebs-Patienten, bei denen im Blut höher Konzentrationen von 25(OH)D – einem Rohstoff für Vitamin D – nachgewiesen wurden, hatten eine bessere Prognose als Patienten mit niedrigeren Werten. Weitere Studien müssen nun zeigen, ob eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D, das Überleben der Patienten verbessern kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Dunkeln wird das Schlafhormon Melatonin produziert und macht schläfrig. Ob zusätzlich gegebenes Melatonin, ergänzend zur Schlafhygiene, bei Schlafstörungen als Folge anderer Erkrankungen helfen kann, ermittelten Forscher in ihrer Metaanalyse. Das Ergebnis unterstützt zusätzliches Melatonin als wertvollen Beitrag zu schnellerem Einschlafen (Schlaflatenz) und längerem Schlaf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psychologische Unterstützung ist essentiell für Patienten mit einer schweren Krebsdiagnose. Neue psychoonkologische Programme wurden über Jahre entwickelt, getestet und werden nun weltweit implementiert und intensiver auf ihre Wirksamkeit getestet. Ziel ist die Unterstützung Betroffener, damit die Krebstherapie noch stärker auf die Gefühle, Ängste und Traumata der Patienten eingehen und sie als ganzen Menschen wahrnehmen und ihr Wohlbefinden fördern kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Meta-Analyse wurde untersucht, wie sich Sport zur Prehabiliation vor der Darmkrebsoperation auf die Patienten auswirkt. Die Analyse ergab eine signifikante Steigerung der körperlichen Funktionsfähigkeit der Patienten vor der Operation, die bei einer Dauer des Sportprogramms von mehr als drei Wochen zu einer Reduktion der postoperativen Komplikationen führte. Eine Verkürzung der Verweildauer im Krankenhaus nach der Operation wurde nicht erreicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Diabetes-Medikament Metformin könnte Darmkrebs-Patienten während einer Chemotherapie mit Oxaliplatin vor Neuropathien schützen. Hinweise darauf lieferte die vorliegende Studie. Neuropathien sind eine sehr häufige Nebenwirkung von Oxaliplatin und können den Alltag der Betroffenen stark einschränken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend zeigte sich in dieser Studie, dass meditative Bewegungen aus Tai Chi, Qigong und Yoga wertvolle ergänzende Methoden bei der Behandlung unipolarer Depressionen sein können. Die Ergebnisse zeigten Linderung von depressiven und Angstsymptomen, häufigere Remission bei den Teilnehmern mit Bewegung als ohne sowie häufigeres Ansprechen auf die grundlegende Behandlung mit der begleitenden Bewegungsintervention.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Analyse einer randomisierten Studie (1 082 Patienten) wurde der Zusammenhang zwischen dem sozialen Rückhalt, Familienstatus und den Wohnumständen mit dem Langzeit-Genesungserfolg von Patienten mit Stadium-III-Darmkrebs untersucht. Geschiedene, getrenntlebende und verwitwete Patienten hatten einen schlechteren Genesungserfolg als solche, die in einer Ehe lebten. Auch Patienten, die mit ihrem Ehepartner zusammenlebten, hatten eine bessere Prognose im Vergleich zu Personen, die mit anderen Familienangehörigen zusammenlebten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nicht selten leiden Krebspatienten zusätzlich unter Diabetes. Daher nehmen einige Darmkrebs-Patienten Medikamente gegen Diabetes ein. Wissenschaftler untersuchten in der vorliegenden Studie, ob und wie sich welches Diabetes-Medikament auf das Überleben der Darmkrebs-Patienten auswirkte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler haben eine Meta-Analyse durchgeführt, um den Überblick über die epidemiologische Evidenz für den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Knoblauch mit der Reduktion des Magen- und Darmkrebsrisikos zu aktualisieren. In der Analyse wurde eine signifikante Reduktion des Magen- und Darmkrebsrisikos durch Knoblauchverzehr festgestellt. Vier organische Sulfide wurden als die wichtigsten Inhaltsstoffe identifiziert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Metaanalyse wurde die Wirkung kognitiven Trainings und sozialer Unterstützung sowie die Kombination dieser Maßnahmen auf die krankheitsbedingte Fatigue bei Darmkrebspatienten untersucht. Einzelne kognitive Interventionen und die Kombination aus kognitiven und sozialen Unterstützungsmaßnahmen können dazu beitragen, die Fatigue lang- und kurzfristig sowie die Lebensqualität kurzfristig zu verbessern. Die Analyse ergab keine statistisch signifikante langfristige Verbesserung der Lebensqualität durch die Kombination der Maßnahmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einem Darmkrebs im Stadium III wird empfohlen, eine Chemotherapie an die Operation anzuschließen. Viele Betroffene unterziehen sich dieser Therapie jedoch nicht. Wissenschaftler fanden in der vorliegenden Studie heraus, dass die Patienten, die Unterstützung von Leidensgenossen bekamen, häufiger die empfohlene Chemotherapie durchführten als die Patienten, die keinen Kontakt zu anderen Betroffenen pflegten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →