Themenschwerpunkt: Behandlung
Endometriose kam bei den befragten kanadischen Frauen recht häufig vor (7 %) und führte zu hoher Symptomlast. Im Durchschnitt vergingen 5,4 Jahre bis zur Diagnose.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutet an, dass GnRH-Agonisten wirksamer sein könnten als die Antibabypille oder Dienogest, um das Volumen der Gebärmutter bei Adenomyose zu verringern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Langfristig ist die Therapie mit oralen kombinierten Verhütungsmitteln im Anschluss an GnRH-Analoga plus Add-Back-Therapie vergleichbar mit einer Therapie mit Dienogest nach einer Operation. Die Knochendichte kann unter beiden Therapien abnehmen und sollte überwacht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte Strategien, um einen Rückfall nach einer Endometriose-Operation zu verhindern. Die Behandlung mit GnRH-Analoga oder oralen Verhütungsmitteln konnte effektiver Symptome vermeiden und Rückfälle verhindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dienogest im Anschluss an eine Behandlung mit GnRH-Analoga konnte viele subjektive Symptome weiter unterdrücken, die nach Absetzen der Behandlung ansonsten schneller wieder zurückkamen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung mit einer Kombination aus Letrozol und Leuprorelin vor einer künstlichen Befruchtung war effektiver als eine Behandlung nur mit Leuprorelin. Die Anzahl der Schwangerschaften und Geburten war höher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie versucht zu erklären, warum manche Frauen mit Endometriose nicht auf eine Behandlung mit künstlichen Gestagenen (Progestinen) ansprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der Hormonrezeptoren in den Endometrioseherden eine Rolle spielt. Dadurch könnte die Möglichkeit gegeben sein, die Behandlung individuell anzupassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte eine gute Wirksamkeit des Wirkstoffs Elagolix über einen Zeitraum von 24 Wochen. Der Wirkstoff konnte Schmerzen reduzieren und war dabei noch gut verträglich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutete an, dass Frauen mit Endometriose der Eierstöcke schlechter auf eine hormonelle Stimulation ansprechen als Frauen ohne Endometriose. Vor allem Frauen mit vorangegangener Operation waren betroffen. Die Lebendgeburtenrate ist davon allerdings nicht betroffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie gibt Hinweise, dass auch Menotropin als Nasenspray sicher angewendet werden kann. Falls sich das Nasenspray als wirksam herausstellen würde, könnte eine vereinfachte Behandlung durch den Hormonmix ermöglicht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie baute auf einer vorherigen Studie zu Endometriose auf. Sie umschloss daher Frauen, die insgesamt ein Jahr Dienogest erhalten hatten und Frauen, die erst ein Placebo und dann 28 Wochen Dienogest erhalten hatten. Die Ergebnisse zeigen, dass Dienogest auch langfristig sicher und effektiv wirkt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine frühe Diagnose und Behandlung von Endometriomen mit Dienogest könnte das Wachstum der Zysten verringern. So könnte auch eine Operation vermieden oder verzögert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutet an, dass Wachstumshormone einen positiven Einfluss auf die künstliche Befruchtung bei Frauen mit zuvor fehlgeschlagenen IVFs und bei Frauen, die schlecht auf hormonelle Stimulation ansprechen, ausüben können. Bei Frauen in fortgeschrittenem Alter konnten keine Vorteile durch die Behandlung mit Wachstumshormonen gesehen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →