Themenschwerpunkt: Arzneimittel
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Stoffwechselstörung bei Frauen im geschlechtsreifen Alter. Es kann zu Zyklusstörungen, einer erhöhten Konzentration männlicher Geschlechtshormone, Akne, einem männlichen Behaarungstyp führen. Häufig kommt es auch zu Übergewicht und erhöhten Blutzucker- und Blutfettwerten. Durch Hormonstörungen und Unregelmäßigkeiten des Zyklus kann es zudem zu Unfruchtbarkeit kommen. Ägyptische Wissenschaftler haben jetzt untersucht, welche Wirkung Cholesterinsenker auf Blutwerte und Fruchtbarkeit haben können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Clomifencitrat wird bei Patientinnen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom im Rahmen einer hormonellen Stimulation eingesetzt. Beim PCO-Syndrom kommt es häufig zu Störungen des Zyklus und die Reifung der Follikel beziehungsweise der Eisprung sind gestört, so dass es zu Unfruchtbarkeit kommt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa 10 % aller Frauen im geschlechtsreifen Alter leiden am Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). PCOS äußert sich durch Hormonstörungen, Zyklusstörungen und Mehrfach-Eibläschen in den Eierstöcken. Bei den Hormonen sind meist der Testosteronspiegel und die Konzentration des luteinisierenden Hormons (LH) erhöht. Zudem leiden viele PCOS-Patientinnen an Insulinresistenz.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden an einer Hormonstörung, bei der der Körper zu viele männliche Geschlechtshormone produziert. Der Zyklus ist unregelmäßig, der Eisprung erfolgt nur sehr selten und es kommt zur Bildung kleiner Zysten auf den Eierstöcken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →