Ein Forschungsteam an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel hat eine Methode entwickelt, die die für Parkinson typischen Eiweißveränderungen zuverlässig im Blut aufspürt.
Bisher beruht die Diagnose der Parkinsonkrankheit vor allem auf den typ…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Forschungsarbeit aus der Klinischen Forschungsgruppe „CATCH ALL“ an CAU und UKSH identifiziert genetische Ursachen für Behandlungsresistenzen bei der BCP-ALL
Krebsforschende am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und an de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam der Universität Kiel und Medizinischen Universität Graz analysiert umfangreiche Mikrobiomdaten, um die Beteiligung der Archaeen an der mikrobiellen Besiedlung des Körpers aufzuklären
Alle mehrzelligen Lebewesen beherbergen eine unvorstel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Anhand von sechs Laborparametern lässt sich die Gefahr eines Nierenversagens individuell vorhersagen.
Gemeinsame Presseinformation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität R…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
CAU-Forschungsteam untersucht, wie sich die Wirksamkeit verfügbarer Antibiotika durch die sequenzielle Gabe nah verwandter Wirkstoffe erhalten läss>
Die öffentliche Gesundheit gerät weltweit durch die Antibiotikakrise immer mehr unter Druck: Die schnel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam des Kiel Evolution Center untersucht, welche Rolle eine Reduktion der Bakterienzahl und daraus resultierende Zufallseffekte für die Evolution von Antibiotikaresistenzen spielen
Antibiotika-resistente Krankheitserreger haben sich zu einer…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Deutsch-dänisches Interreg-Projekt „HomeHemo“ unter Beteiligung der Kieler Kinderonkologie plant Selbsttest-Verfahren für Patientinnen und Patienten zur Anwendung zu Hause.
Ein Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I am Universitätsklinikum Sch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erstmals innovativer Mitralklappenstent implantiert
Einem Forscherteam um Prof. Dr. Georg Lutter, Oberarzt der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie und Professor für Experimentelle Herzchirurgie und Herzklappenersatz an der Medizinischen Fakultät der Ch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kieler Forschungsteam entdeckt Zusammenhänge zwischen bestimmten Signalmolekülen und dem Befall des Nervensystems bei Blutkrebs im Kindesalter
Eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern ist die akute lymphatische Leukämie (AL…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationales Forschungsteam unter Beteiligung von CAU-Professor Thomas Bosch befürchtet, dass im Zuge der Corona-Pandemie Mikrobiom-assoziierte Umwelterkrankungen weiter zunehmen könnten
Die Corona-Pandemie als weltumspannende Ge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat bestimmte Zelltypen im Blut identifiziert, die auf schwere Krankheitsverläufe bei COVID-19 hindeuten.
Bei schweren Verläufen einer COVID-19-Erkrankung spielen nicht nur die &uum…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt spezielle Materialstruktur für eine gezieltere Freisetzung von Wirkstoffen Glioblastome gehören zu den aggressivsten Gehirntumoren bei Erwachsenen. Durch ihr schnelles Wachstum und ihre Verschiedenartigkeit sind Glioblastome schwer zu behandeln. Operativ lassen sich die bösartigen Tumore in der Regel nicht vollständig oder dauerhaft entfernen. Im Anschluss folgt daher eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie, die allerdings mit Nebenwirkungen auf den gesamten menschlichen Körper verbunden sein kann. Als mögliche Alternative werden daher sogenannte lokale Therapieansätze erforscht. Diese wirken […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →