Altersbedingter Testosteronmangel Altdorf – Stimmungstiefs, schwindende Lust, schlaffe Muskeln: Wenn Männer älter werden, verändert sich auch ihr Hormonhaushalt. Oft ist dann von der „Andropause“ oder den „Wechseljahren des Mannes“ die Rede. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) stellt klar: Einen abgegrenzten hormonellen Einschnitt wie bei Frauen gibt es bei Männern nicht. Dennoch kann ein sinkender Testosteronspiegel für Beschwerden verantwortlich sein. In bestimmten Fällen ist hier eine medizinische Abklärung sinnvoll. Testosteron ist eines der wichtigsten männlichen Geschlechtshormone. Es spielt eine entscheidende […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Altdorf – Der Frühling hält langsam Einzug und sorgt dafür, dass viele Menschen motiviert sind, sich zu bewegen oder mit dem Sport anzufangen. Ein guter Entschluss, denn körperliche Aktivität hat nicht nur positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, sondern auch auf die Stressregulation im Körper. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) erklärt, warum Bewegung nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für den Cortisolspiegel förderlich ist. Cortisol wird in der Nebennierenrinde produziert und gehört zu den wichtigsten Hormonen im menschlichen Körper. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
68. Deutscher Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden Altdorf – Der Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns, steuert unter anderem das Hungergefühl des Menschen. Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität Cambridge hat jetzt einen detaillierten Zellatlas der Hypothalamusregion veröffentlicht. Ihre Erkenntnisse könnten für die Entwicklung von Medikamenten bei Adipositas eine wichtige Rolle spielen. Prof. Dr. Jens C. Brüning, Kongresspräsident der 68. Jahrestagung der Deutschen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
68. Deutscher Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden Altdorf, März 2025 – Adipositas und psychische Erkrankungen sind häufig miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. Das belegen zahlreiche Studien. Menschen mit Adipositas haben demnach ein höheres Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken. Gleichzeitig gehen psychische Erkrankungen oft mit Stoffwechselveränderungen durch einen veränderten Lebensstil einher, die wiederum eine Gewichtszunahme begünstigen. Aufgrund dieser komplexen Wechselwirkungen fordert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGE weist auf vermehrte endokrinologische Nebenwirkungen hin
Altdorf – Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit an Krebs erkrankt und bis 2030 wird ein Anstieg der Neuerkrankungen um etwa 23 Prozent erwartet. Moderne Krebsbehandlungen wi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Menschen mit Cushing-Syndrom und anderen seltenen Leiden durchlaufen oft eine gefährliche Odyssee
Altdorf bei Nürnberg, September 2024 – Cushing-Syndrom – diese seltene Erkrankung ist zuletzt bekannt(er) geworden im Zusammenhang mit dem TikTok-Trend „…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGE gründet Arbeitsgemeinschaft Transgender
Altdorf – Angesichts der steigenden Nachfrage nach geschlechtsangleichenden Hormontherapien hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) die Arbeitsgemeinschaft Transgendermedizin ins Leben ge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
European Hormone Day/Europäischer Hormontag am 24. April 2024
Altdorf – Sind die Hormone aus der Balance, ist auch die Gesundheit in Gefahr – und das in vielfacher Hinsicht. Denn die Botenstoffe haben Einfluss auf alle nur erdenklichen Aspekte unseres …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizinische Kurznachrichten aus der Endokrinologie – Hormone und Stoffwechsel – 16. bis 31. März 2024
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hat für Sie aktuelle Kurznachrichten rund um Hormone und Stoffwechsel zusammengestellt.
(1) Mehr H…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rostock – Der Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hat in diesem Jahr erstmals vier Gewinnerinnen und Gewinner. Ausgelobt waren drei mit je 2000 Euro dotierte Auszeichnungen in den Kategorien Print, Hörfunk, Online und TV. An…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
67. Deutscher Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 6. bis 8. März 2024 in Rostock
Rostock/Dresden – Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass schädliche Wechselbeziehungen zwischen Virus-Infektionen und Erkran…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGE-Expertise in internationaler Expertengruppe
Altdorf/Hamburg – Prolaktinome sind die häufigsten Tumoren der Hypophyse. Obwohl Prolaktinome fast immer gutartig sind, kann die unkontrollierte Ausschüttung des von ihnen im Übermaß produzierten Hormons …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
8. Deutsche Hormonwoche: Online-Pressekonferenz am 20. September 2023, 11 bis 12 Uhr
Testosteronmangel
Endokrinologen: nur wenige Männer sind tatsächlich therapiebedürftig
Altdorf – Werden Männer älter, sinkt ihr Testosteronspiegel leicht ab, ohne dass…
Weiter zum ausführlichen Bericht →