Das in Deutschland bisher nur selten nachgewiesene Seoul-Virus, das von Ratten übertragen wird, hat zu einer schweren Erkrankung bei einer Frau geführt. Gesundheitsexpert:innen sehen darin ein Warnsignal, da Ratten als Heimtiere immer beliebter werden. Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen der Universitätskliniken Leipzig (UKL) und Mannheim (UMM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und Bernhard Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) berichteten über den Fall einer Frau, die sich mit dem Seoul-Virus infiziert hatte. Das zu den Hantaviren gehörende Seoul-Virus kann […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie mit Förderung des DZIF warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose zurücklassen könnte. Durchgeführt in der Republik Moldau, einem der Länder mit der weltweit höchsten Belastung durch resistente Tuberkulose, liefert diese Arbeit erstmals landesweite Belege in der nördlichen Hemisphäre für das Auftreten von Resistenzen gegen die Medikamente der WHO-Gruppe A – das Rückgrat der heutigen Tuberkulosebehandlung. Die Analyse von mehr als 1.000 […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entschlüsselt, mit dem HIV-1 seine Integrationsorte im menschlichen Erbgut gezielt auswählt. Ein Forschungst…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine überraschende Wendung: An Bord entdeckten Passagiere eine Ratte. Nach der Landung eingefangen, wurde sie dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) übergeben. Dort sah man in ihr nicht nur ein Ärgernis, sondern auch die Chance, sie als mögliche Überträgerin von Krankheitserregern zu untersuchen. Forschende des DZIF und des Netzwerks „Nagetier-übertragene Pathogene (NaÜPa-net)“ fanden nur wenige zoonotische und nicht-zoonotische Erreger. Der Vorfall machte jedoch deutlich, wie leicht Krankheitserreger über Kontinente verbreitet werden können – und wie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine überraschende Wendung: An Bord entdeckten Passagiere eine Ratte. Nach der Landung eingefangen, wurde sie dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) übergeben. Dort sah man in ihr nicht nur ein Ärgernis, sondern …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Per Computermodell identifizierte Wirkstoffkandidaten erfolgreich durch Labortests bestätigt Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt, wie eine Kombination aus computergestützter Modellierung und Validierung im Labor dabei helfen kann, schneller neue Medikamente gegen Viren zu entwickeln. Mithilfe von Computersimulationen wurde gezielt nach Stoffwechselprozessen gesucht, die Viren zur Vermehrung benötigen, für die Zelle selbst jedoch nicht lebenswichtig sind. Mit dieser Methode konnte das Team zwei Wirkstoffe identifizieren, die in ersten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam des DZIF an der Eberhard Karls Universität Tübingen entdeckt einen Wirkstoff, der intrazelluläre Signalwege der Krankheitserreger bei der Zellinvasion hemmt. Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über Lebensmittel aufgenommen werden, vor allem bei Kindern und alten Menschen gefährliche Magen-Darm-Entzündungen bis hin zu systemischen Infektionen hervor. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Samuel Wagner vom Exzellenzcluster der Eberhard Karls […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Identifizierung wichtiger diagnostischer und sozioökonomischer Schlüsselfaktoren für die Pandemievorsorge Die COVID-19-Pandemie hat kritische Schwachstellen im globalen Gesundheitssystem aufgedeckt und wichtige Lehren für eine bessere Vorbereitung auf künftige Notfälle geliefert. Ein Beispiel ist Lateinamerika, wo der Zugang zu Tests aufgrund hoher Kosten und schlechter Infrastruktur eingeschränkt war. In den letzten Monaten sind drei Studien erschienen, die kritische Mängel aufzeigen und Lehren für die Widerstandsfähigkeit und Gerechtigkeit der globalen Gesundheitsversorgung ziehen. Von diagnostischen Einschränkungen in ressourcenbeschränkten Regionen bis hin zu sozioökonomischen Unterschieden in […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie untersucht das Darmmikrobiom von Empfänger:innen einer transplantierten Niere aus der DZIF-Transplantationskohorte und stellt einen Zusammenhang zwischen mikrobiellen Veränderungen des Darmmikrobioms und der Abstoßung des Transplantats und der Transplantatdysfunktion her. Nieren sind das meisttransplantierte Organ in Deutschland. 2023 wurden laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation insgesamt 1.514 Nieren nach postmortaler Organspende transplantiert, bei insgesamt 2.986 transplantierten Organen. Für Patient:innen mit fortgeschrittenem Nierenversagen ist eine Nierentransplantation weiterhin die beste Behandlungsoption. Entsprechend groß ist der Bedarf: 2023 standen 6.513 Patient:innen auf der Warteliste […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Koalition führender Tuberkuloseexperten und medizinischer Fachgesellschaften fordert eine dringende Erweiterung der Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für Pretomanid, ein Schlüsselmedikament im Kampf gegen multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) und rifampicinresistente TB (RR-TB). Dieser Aufruf erscheint zeitnah zum jährlichen Welttuberkulosetag am 24. März und steht im Einklang mit den neuesten Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Er zielt darauf ab, den Zugang der Patientinnen und Patienten zu wirksameren und besser verträglichen Behandlungsmethoden zu verbessern. Pretomanid ist derzeit von der EMA nur in Kombination mit Bedaquilin und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus Guinea und der Slowakei untersuchten For…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2024 hat die International Antiviral Society-USA (IAS-USA) neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV veröffentlicht. Die aktualisierten Empfehlungen wurden von einem Gremium e…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt aufgrund der hohen genetischen Vielfalt des Virus seit Jahrzehnten eine enorme Herausforderung dar. Das Forschungsteam um den DZIF-Wissenschaftler Prof. Thomas Krey von…
Weiter zum ausführlichen Bericht →