Beiträge von: Helmholtz Zentrum München

Beiträge: 160

Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen für die Entwicklung von B1-Zellen nicht notwendig. Die Experimente des Teams sprechen vielmehr dafür, dass ein für B1-Zellen typischer B-Zell-Rezeptor B2-Zellen in B1-Zellen umprogrammieren kann. Ohne sie geht bei der Bekämpfung von Krankheiten gar nichts: B-Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) gehören, sind als einzige Zellen des Immunsystems in der Lage, Antikörper zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn. Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, haben dort nun einen molekularen Schalter entdeckt, der die Funktion von Sättigungsnerven und damit das Körpergewicht steuert. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal ‚Nature Metabolism‘ publiziert. Die weltweite Adipositas-Epidemie hat einen Höchststand erreicht und betrifft heute nicht mehr nur Industrie- sondern auch die Entwicklungsländer. Wissenschaftler versuchen daher mit Hochdruck, den Mechanismen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Unter Leitung von Prof. Annette Peters, Helmholtz Zentrum München & LMU, und Prof. Barbara Hoffmann, Universität Düsseldorf, hat ein Team internationaler deutschsprachiger Wissenschaftler eine kurze Expertise zu den Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit verfasst. Zudem stellen sie den aktuelle Stand zu Richt- und Grenzwerten dar greifen aktuelle Diskussionspunkte auf. Diese Expertise wird von der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie und der European Respiratory Society unterstützt. Die Ergebnisse in der Zusammenfassung: Die Luftschadstoffe Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid gefährden die Gesundheit in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei Patienten, die langfristig mit entzündungshemmenden Steroiden behandelt werden, können sich Nebenwirkungen im Stoffwechsel bemerkbar machen. Forscherinnen und Forscher am Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Mitglieder im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), konnten nun einen Mechanismus aufklären, der zu diesem sogenannten Steroid-Diabetes führt. Die Ergebnisse sind in ‚Nature Communications‘ nachzulesen. „Glukokortikoide wie Kortison werden seit vielen Jahrzehnten für die Behandlung von Entzündungskrankheiten wie Asthma oder Rheuma eingesetzt und sind das meistverschriebene Präparat zur entzündungshemmenden Behandlung“, erklärt Prof. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Moderne technische Möglichkeiten erlauben es, einzelne Zellen zu sequenzieren und jeweils individuell herauszufinden, welche Gene gerade abgelesen werden. Diese Methoden sind sehr fein, dadurch aber auch sehr fehleranfällig: Geräte, Umwelt aber auch die Biologie selbst können für Ausfälle und Unterschiede zwischen den Messungen verantwortlich sein. Forscher des Helmholtz Zentrums München haben gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München (TUM) und des englischen Wellcome Sanger Institute nun Algorithmen entwickelt, die diese Fehlerquellen berechen- und korrigierbar machen. Die Ergebnisse sind in ‚Nature […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 52 neue Veränderungen im Erbgut entdeckt, die mit Arthrose in Verbindung stehen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der diesbezüglich bekannten Stellen. In der mit knapp 480.000 Teilnehmern bislang größten je durchgeführten genetischen Untersuchung zu Arthrose fanden die Forscher zudem Ansätze, um teilweise schon existierende Medikamente bei Arthrose einzusetzen zu können. Geleitet wurde die in ‚Nature Genetics‘ veröffentlichte Arbeit von Prof. Dr. Eleftheria Zeggini, seit kurzem Institutsdirektorin am Helmholtz Zentrum München. Im Video erklärt sie die Hintergründe […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben neue Erkenntnisse zu Celastrol gewonnen, einem pflanzlichen Stoff mit vielversprechender Wirkung auf die Gewichtsreduktion bei Adipositas. Celastrol stellt die Sensitivität für das Sättigungshormon Leptin wieder her. Wie genau dieser Mechanismus funktioniert, war bislang jedoch noch unklar. Neue, im ‚Journal of Medicinal Chemistry‘ veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass der Gewichtsverlust durch die Hemmung spezieller Proteine im Hypothalamus zustande kommt. Das Sättigungsgefühl mittels Medikament einfach ein- und ausschalten zu können, davon träumen sowohl Forschende als […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mit zunehmendem Alter lässt bei Säugetieren das Riechvermögen nach. Warum das so ist, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum München und der Universitätsmedizin Mainz im Fachjournal ‚Cell Reports‘ untersucht. Für die Analyse verfolgten die Forscherinnen und Forscher die Stammzellentwicklung im Gehirn von Mäusen mit sogenannten Konfetti-Reportern und werteten die umfangreichen Daten anschließend mit intelligenten Algorithmen aus. Die Bildung von Nervenzellen (Neurogenese) ist bei Säugetieren überwiegend auf die frühe Kindheit beschränkt und findet im Erwachsenenalter nur noch in wenigen Regionen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Können sich Wunden schließen, ohne dass Narben auf der Haut zurückbleiben? Dieser Frage geht Dr. Yuval Rinkevich in seinem Projekt ScarLessWorld nach. Dabei wird der Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz Zentrum München nun vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit einem Consolidator Grant unterstützt. Rund zwei Millionen Euro Fördermittel fließen in den kommenden fünf Jahren in die Forschung. Die Regeneration von Geweben und Organen fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. „Umso bemerkenswerter ist es, dass die Prozesse nach wie vor relativ schlecht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Helmholtz Zentrum München eröffnete heute den Neubau des zentralen Bioprobenlagers für die deutschlandweite NAKO Gesundheitsstudie. Mit rund 21 Millionen Bioproben ist es das größte Lager seiner Art in Deutschland – ein wissenschaftlicher Schatz für die Medizin der Zukunft. Das Gebäude fungiert wie ein zentraler Tresor. Durch ein ausgeklügeltes Kühlsystem und Hightech-Logistik werden die Bioproben in riesigen Tanks gelagert. Die feierliche Eröffnung fand heute im Beisein von Ministerialdirigent Dr. Johannes Eberle vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst statt. Nach […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine neue Kombinationstherapie gegen Übergewicht und Diabetes zügelt den Appetit und erhöht gleichzeitig den Energieverbrauch. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM), Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, im Fachmagazin ‚Nature Communications‘. „Übergewicht ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp, heute wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München und Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselerkrankungen an der TUM. Zuvor war er Direktor […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Viele übergewichtige Menschen vermissen das Gefühl, satt zu werden. Bisher nahm man an, das läge an einem gestörten Transport des Sättigungshormons Leptin ins Gehirn. Das ist so aber nicht richtig, wie eine Gruppe von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München im ‚International Journal of Obesity‘ zeigt. Möglich wurde die Arbeit durch ein neues 3D-Bildgebungsverfahren, was erlaubt, den Weg des Hormons im Gehirn als Video nachzuverfolgen. Leptin ist ein wichtiges Sättigungshormon, das vom Fettgewebe gebildet wird. Je mehr Fettgewebe im Körper vorhanden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Zellkern ist so etwas wie die Schaltzentrale jeder Zelle. Jüngste Studien offenbaren immer mehr Informationen über seine Organisation und Dynamik. Allerdings stellen die rasanten Entwicklung der Methoden und die zunehmende Komplexität der Daten große Herausforderungen dar. In ‚Nature Genetics‘ fordern führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Feld daher einheitliche Standards für entsprechende Daten. Unter ihnen ist auch Maria Elena Torres-Padilla vom Helmholtz Zentrum München. Der Zellkern enthält alle Informationen, die für das Überleben der Zellen und des Organismus benötigt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →