Beiträge von: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Beiträge: 57

Die US-Amerikanerin Lindsay Hohsfield bringt frischen Wind in die Alzheimer-Forschung. Im Rahmen des ÖAW-Programms „APART-USA” kommt sie nach Österreich, um an den neuesten Therapien zur Bekämpfung der Krankheit zu forschen. Mit der Zulassung neuartiger Antikörpertherapien wie Leqembi und Kisunla erlebt die Alzheimer-Forschung einen Wendepunkt. Lindsay Hohsfield ist Neuroimmunologin, APART-USA-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und forscht an den molekularen Mechanismen der Krankheit sowie an Strategien, um sie früh zu erkennen und zu stoppen. Nach Jahren an der University of […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Angebot an Alternativen zu fleischlicher Ernährung ist in den letzten Jahren gewachsen. Trotzdem ist der Fleischkonsum konstant hoch. Woran das liegt und was man ändern müsste, erklärt die finnische Ernährungsexpertin Hanna L. Tuomisto anlässlich eines neuen Berichts des European Science Advisory Council, dessen Geschäftsstelle an der ÖAW angesiedelt ist, im Gespräch. Vegetarier:innen und Veganer:innen hatten es lange schwer, in Gasthäuser zu gehen: Sie wurden mit Beilagen abgespeist, von denen sie nicht sicher sein konnten, in welchem Fett sie geschwommen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Warum in deutschsprachigen Ländern so viel Misstrauen gegenüber der Impfung herrscht und weshalb, die Skepsis so alt wie die Impfungen selbst ist, erklärt ÖAW-Medizinhistorikerin Daniela Angetter-Pfeiffer.

Österreich ist in Europa zum Hotspot der Mase…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Muskeldegeneration ist die häufigste Ursache für Gebrechlichkeit im Alter beziehungsweise bei bestimmten Erbkrankheiten. Forschende der ÖAW haben starke Indizien dafür, dass der Muskelabbau durch einen Mangel des Enzyms PCYT2 in einem wichtigen Lipid-B…

Weiter zum ausführlichen Bericht →