Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings die Genome verschiedener endogener Retroviren (PERV A, B and C), die möglicherweise …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings die Genome verschiedener endogener Retroviren (PERV A, B and C), die möglicherweise …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen mit der Bluterkrankheit Hämophilie A müssen lebenslang den fehlenden Blutgerinnungsfaktor Faktor 8 (FVIII) ersetzen.
Etwa ein Drittel der Behandelten mit schwerer Hämophilie A kann Antikörper gegen diesen Faktor VIII entwickeln, was zu Verlus…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Immuntherapie mit gegen Tumorzellen gerichteten CAR-T-Zellen ist eine vielversprechende neue Behandlungsstrategie bei Lymphomen und Leukämien, kann jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.
Klinische Studiendaten wurden daraufhin ausgewert…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Immuntherapie mit gegen Tumorzellen gerichteten CAR-T-Zellen ist eine vielversprechende neue Behandlungsstrategie bei Lymphomen und Leukämien, kann jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.
Klinische Studiendaten wurden daraufhin ausgewert…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben einen bisher unbekannten Mechanismus des Austritts des Hepatitis-B-Virus aus Zellen in vitro identifiziert.
Hepatitis-B-Viren finden sich in Transportbläschen (Exosomen), in denen die Viruspartikel die Zelle…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Virusbedingte Atemwegsinfektionen können lebensbedrohlich werden. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Heidelberg herausgefunden, dass auch eine auf die Lunge beschränkte Infektion mit …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Jährlich sterben weltweit 1,1 Millionen Menschen an den Folgen einer Infektion mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren.
Wenig Beachtung findet bisher das Hepatitis-E-Virus, das ebenfalls in Deutschland vorkommt. Die Hepatitis-E-Virus-Übertragung erfol…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der Main-Kinzig-Kliniken haben die Antikörperantwort nach COVID-19-mRNA (Comirnaty)-Impfungen gegenüber verschiedenen SARS-CoV-2-Virusvarianten im zeitlichen Verlauf untersucht. Nach zweifacher Impfung ge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Langzeitstudie über mehr als 400 Tage mit an COVID-19-Erkrankten zeigte, dass nach der Infektion im Laufe der Zeit die Immunantwort sowohl gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 als auch eine vorab bestehende Immunantwort gegen das weit verbreitete (e…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In den letzten Jahrzehnten wurden in Europa und auch in den USA viele klinische Prüfungen zur Allergenimmuntherapie (Hyposensibilisierung) durchgeführt. Trotzdem haben es nur wenige Produkte in die Zulassung geschafft. Ein Team des Paul-Ehrlich-Institu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der Medizinischen Hochschule Hannover ein Modell im Labor entwickelt, mit dem therapeutische Proteine mit Hilfe lentiviraler Vektoren gezielt durch Blutplättchen (Throm…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Paul-Ehrlich-Institut hat in Zusammenarbeit mit der Universität Frankfurt am Main die Langzeit-Antikörperreaktion nach SARS-CoV-2-Infektion bei 828 Personen mit verschiedenen COVID-19-Schweregraden untersucht. Gemessen wurden bindende Antikörper ge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →