Mehr als die Hälfte der Patienten, die sich einer Salvage-Prostatektomie unterzogen, blieben innerhalb von fünf Jahren frei von einem biochemischen Rezidiv. Das stellten Wissenschaftler bei der Analyse von 414 Prostatakrebs-Patienten mit Salvage-Prostatektomie fest.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multimorbidität erhöhte das allgemeine Sterberisiko von COPD-Patienten. Bezüglich der respiratorischen Mortalität waren die Ergebnisse weniger eindeutig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten hatten vor einer Operation weniger Ängste, wenn sie Lavendelöl inhalierten. Dies zeigten Wissenschaftler, indem sie den Patienten mit Lavendelöl beträufelte Taschentücher gaben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Persönlichkeitsmerkmale der Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes waren nicht mit der Kontrolle des Blutzuckers oder dem Gebrauch der Insulinpumpe assoziiert. Gewissenhaftigkeit könnte jedoch mit Hypoglykämien verbunden sein. Extrinsische Faktoren beeinflussen die richtige Blutzuckerkontrolle und die Insulinpumpen aber vermutlich mehr.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Langfristig – für bis zu 3 Jahre – war die Wirkung von Tildrakizumab bei Patienten mit metabolischem Syndrom vergleichbar mit anderen Psoriasis-Patienten. Auch das Sicherheitsprofil entsprach den üblichen Ergebnissen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
PCO-Syndrom könnte mit postpartalen depressiven Verstimmungen sowie Anhedonie verbunden sein. Auch Frauen, die Symptome zeigten, aber keine klinische Diagnose hatten, zeigten eine erhöhte Prävalenz (20 % der Frauen mit mindestens 2 Symptomen hatten keine Diagnose). Depressionen und Angststörungen vor der Geburt könnten diese Assoziation verstärken. Ein Screening der Frauen vor der Geburt könnte ein erhöhtes Risiko für postpartale Beschwerden aufdecken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Anwendung von Statinen stand mit einem geringeren Risiko für Morbus Crohn, nicht aber für Colitis ulcerosa, im Zusammenhang. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, indem sie die Daten von etwa 23 000 Patienten mit chronischer Darmentzündung und mehr als 230 000 Kontrollpersonen auswerteten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Welche Rolle spielt Depression beim unabhängigen Leben im hohen Alter? Ob psychische Symptome einen Beitrag zur Gebrechlichkeit liefern könnten oder eventuell unabhängig von körperlichen Faktoren zu einem Verlust der Unabhängigkeit in höherem Alter führen können, untersuchten Forscher in einer Kohortenstudie mit Menschen ab 75 Jahren. Die Daten zeigen auf, dass zum klinischen Management der Gebrechlichkeit nicht nur der Blick auf die körperliche Fitness geworfen werden sollte, sondern auch die psychische Gesundheit berücksichtigt und gefördert werden muss.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übelkeit und Erbrechen gehören zu den belastendsten und häufigen Symptomen der Migräne. Ob die Akutmedikamente aus der Klasse der Gepanten zur Linderung der Übelkeit bei episodischer Migräne beitragen können, wurde nun in einem systematischen Review analysiert. Demnach liegt gute Evidenz für eine Wirksamkeit von Gepanten bei der Behandlung von Übelkeit bei episodischer Migräne vor.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD-Patienten im GOLD-Stadium II-IV konnten von der täglichen Einnahme von Simvastatin profitieren. Simvastatin verlängerte die Zeit bis zur ersten Exazerbation und reduzierte die Exazerbationsrate.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Methylphenidat, Modafinil und Amantadin werden häufig zur Linderung der Fatigue bei Multipler Sklerose (MS) verschrieben. In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit der drei Mittel überkreuzt miteinander und mit einem Placebo verglichen. Daten von 136 Teilnehmern zeigten keinen Behandlungsvorteil der Wirkstoffe bei der MS-Fatigue.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aus Frequenz, Schwere und Dauer zusammengefasstes Maß für Migräneschmerzen wurde zur Einschätzung der prophylaktischen Wirkung des CGRP-Antikörpers Galcanezumab analysiert. In der Auswertung von 3 Placebo-kontrollierten klinischen Studie zeigte sich eine größere Abnahme im Gesamt-Migräneschmerzmaß TPB sowohl bei Patienten mit episodischer als auch chronischer Migräne bei Behandlung mit dem Antikörper Galcanezumab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiple Sklerose (MS) ist eine vielschichtige Erkrankung mit Auswirkungen auf verschiedenste Aufgaben unsere zentralen Nervensystems, beispielsweise auf die generelle Denkleistung und die Geschwindigkeit, mit der Denkprozesse ablaufen. Ob das Medikament Siponimod die Denkleistungsgeschwindigkeit bei Patienten mit der sekundär progressiven MS (SPMS) positiv beeinflussen kann, untersuchte nun eine randomisierte Studie der Phase 3. Es zeigten sich klinisch bedeutsame Behandlungseffekte in einem Kognitionstest im Placebo-Vergleich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →