Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – eine schwere Erkrankung des motorischen Nervensystems – ist erblich bedingt, jedoch war ein Großteil der Erblichkeit bisher ungeklärt. Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) gelang es Forschenden um Profess…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizinische Fakultät OWL begleitet Weltraumstudie
Der 20. Juli ist internationaler Tag der Weltraumforschung. Forschende der Universität Bielefeld befassen sich aktuell mit der Frage, ob sich der Kreislauf von Astronaut*innen unaufdringlich überwachen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie untersucht, welche Faktoren das Infektionsgeschehen beeinflussen
Der soziale Status und migrationsbezogene Faktoren wirken unabhängig auf die Verbreitung von Corona-Infektionen. Das zeigt eine heute (13.06.2022) veröffentlichte Studie zur region…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bielefelder Forschende veröffentlichen Studie in Nature Communications
Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in menschliche Zellen? Mit diesen Fra…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerinnen mit europaweiter Studie
Die Corona-Pandemie stellt Gesundheitssysteme vor Herausforderungen, auch bei Schwangerschaften und Geburten. Wie gut die Gesundheitsversorgung von Müttern und Neugeborenen in Europa i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsverbund entwickelt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen
Mittelohrentzündungen werden häufig durch Cholesteatome ausgelöst, einer chronischen Knocheneiterung. Damit Cholesteatome und andere bakterielle Belastungen besser erkannt…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erste umfangreiche Erhebung bei Migrant*innen und Folgegenerationen
Gesund bis ins hohe Alter – die Gesundheitskompetenz trägt dazu entscheidend bei. Fehlt sie, wirkt sich das auf das Verhalten der Personen aus: wenig Sport und Bewegung, schlechte Ernä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der Universität Bielefeld identifizieren auslösendes Gen
Eine Erkrankung gezielt behandeln – dazu braucht man Informationen über den Ablauf der Krankheit auf molekularer und zellulärer Ebene. Das gilt auch für die Gruppe der Muskelerkrankung…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Studie zur Gesundheitskompetenz in 17 Ländern veröffentlicht
Für die Bevölkerung wird es immer schwieriger, sich im Gesundheitssystem zu orientieren und sich in der Vielfalt der unterschiedlichen Gesundheitsinformationen zurecht zu finde…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Analysesoftware konnte fehlende Gen-Bausteine bislang nicht feststellen
Automatisierte Gen-Analysen von Sars-CoV-2-Proben übersehen durchgängig, wenn im Erbgut des Virus durch Mutationen Gen-Abschnitte verschwunden sind. Das zeigt eine neue Studie von …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie erforscht gesundheitliche Beanspruchung schulischer Führungskräfte
Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich der Blick bislang vor allem auf Schüler*innen und Lehrkräfte. Doch die Pandemie belastet und bean…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bielefelder Forschende betrachten in „Science“ die Folgen für Covid-19
Die HIV-Pandemie traf besonders früh die LGBTQI*-Gemeinschaft: Menschen, die ohnehin schon stigmatisiert wurden. Diese Stigmatisierung verhinderte, dass breitere Teile der Gesellsch…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein neues Kooperationsformat bringt Forschende der Universität Bielefeld zum Thema Coronapandemie zusammen. Das DataLab Corona soll dazu beitragen, Methoden und Lösungsansätze zu bündeln. Es ist eins von aktuell drei DataLabs am Bielefeld Center for Da…
Weiter zum ausführlichen Bericht →