Menschen mit Schäden am Innenmeniskus und so genannten O-Beinen erleiden im Laufe des Lebens häufig eine Arthrose am Knie, da hier die Last, ähnlich wie beim Bogen einer gotischen Kathedrale, übermäßig groß ist. Orthopädische Chirurgen um Professor Hen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom, der häufigsten Art von Lungenkrebs, sind in den beteiligten Zellen Fettstoffwechselvorgänge auffällig verändert. Die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter haben erstmals herausgefunden, dass…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ständige Impfkommission des Bundes empfiehlt nach einer einmaligen Corona-Impfung mit Johnson&Johnson eine zweite Impfung mit dem Impfstoff von Biontech oder Moderna. Bisher gab es allerdings nur Hinweise darauf, dass die zweite Impfung den Imp…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vielen ist es aus der Medizin bekannt: Um Biosignale wie den Herzschlag oder Muskelkontraktionen zu messen, müssen Sensorelektroden auf der Haut platziert werden. Bisher war das eine Aufgabe für Experten, denn die Qualität der erhaltenen Messungen häng…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn ein Tumor Metastasen bildet, sinkt die Überlebenschance von Krebspatienten beträchtlich. Das gilt auch für Prostatatumore. Hier gibt es allerdings vielversprechende Therapieansätze für Patienten im fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Mit einer pu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Variante der Blutarmut (Anämie) ist die Gárdos Channelopathy, eine Fehlfunktion so genannter Gárdos-Kanäle. Durch diese gelangen Kalium-Ionen aus den roten Blutzellen hinaus. Ist die Funktion der Kanäle gestört, wirkt sich das auch auf die Calcium…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan erhalten, müssen sie zeitlebens Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Diese können verhindern, dass eine Impfung die gewünschten Abwehrmechanismen im Körper in Gang setzt. Immunologie-Profe…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie stark fällt der Leistungsabfall von Sportlern aus, wenn sie älter werden? Nicht nur für Sportler, die bis ins Seniorenalter aktiv bleiben wollen, ist diese Frage von Bedeutung. Bergita Ganse, Stiftungsprofessorin für innovative Implantatentwicklung…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Als Immunologie-Professorin Martina Sester Anfang Juni ihre Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Impfstoffkombinationen bekannt gab und am 15. Juni als Preprint veröffentlichte, fand dies bereits internationale Beachtung. Jetzt hat das renommierte …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie kann die Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Seminom, dem bösartigen Keimzelltumor der Hoden, individualisiert werden? Ein Forscherteam am Universitätsklinikum des Saarlandes will dafür eine microRNA-Signatur als Biomarker …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer Gefahren rechtzeitig erkennt, überlebt länger – ein evolutionärer Vorteil. Auch die Nase spielt hierbei eine wichtige Rolle. Forscher der Saar-Universität konnten nun einen Mechanismus entschlüsseln, der beim „Wittern“ von Gefahren eine zentrale Ro…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Covid-19-Patienten haben nach schweren Krankheitsverläufen neurologische Beschwerden, etwa Sprach- und Erinnerungsstörungen oder Depressionen. Bisher ist jedoch noch wenig darüber bekannt, was das Coronavirus im Gehirn genau bewirkt. Ein Forscher…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Saarländische Forscher waren an einer internationalen Studie beteiligt, in der epigenetische Veränderungen bei der Demenzerkrankung Alzheimer erforscht wurden. In der bislang weltweit größten Meta-Studie mit einzigartigem Probenmaterial wurden 84 neue …
Weiter zum ausführlichen Bericht →