Elektrotechniker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus und der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen ein Verfahren entwickelt, mit dem Herztöne per Radar zuverlässig detektiert und diagnostiziert werden können. Mobile Radargeräte könnten künftig herkömmliche Stethoskope ersetzen, außerdem ist eine permanente berührungslose Überwachung der Vitalfunktionen mit stationärem Radar möglich. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht (Scientific Reports: Radar-Based Heart Sound Detection, doi: 10.1038/s41598-018-29984-5). Das Stethoskop ist – neben dem weißen Kittel […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kulmbacher Adalbert-Raps-Stiftung fördert Mikrobiomforschung mit 25.000 Euro 31.07.2018 Rein mikroskopisch betrachtet, bestehen wir Menschen eher aus einer Ansammlung kleinster Mikroorganismen, als aus menschlichen Zellen. Vor allem die Schleimhäute des Darms sind beliebte Siedlungsplätze für Bakterien. Ob es einen Zusammenhang zwischen den im Darm lebenden Bakterien und der Parkinsonerkrankung gibt, erforschen Ärzte und Wissenschaftler der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Universitätsklinikums Erlangen. „Das Mikrobiom des Darms beeinflusst nicht nur Darmerkrankungen, sondern beeinflusst auch das Gehirn, so etwa bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsprojekt AspSHERLOCK erhält 62.000 Euro des Förderprogramms Infektiologie der Gilead Sciences GmbH
28.06.2018 Patienten, die infolge einer Infektion oder einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem haben, müssen ganz besonders vor weite…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Flächendeckend schnelle Hilfe dank Telemedizin
08.05.2018 Der Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache. Tritt er auf, ist schnelle und kompetente Hilfe gefragt. Es gilt: „Time is brain“. Nur durch eine rasche Therapi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erlanger Wissenschaftler entdecken neuen Ansatz für die Therapie von Lungenkrebs
02.05.2018 Lungenkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland, sowohl Männer wie auch Frauen erkranken daran. Doch Immuntherapien sind nur in 20 Prozent der…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Modul im Entzündungsspiel „Game In Flame“ erklärt Rheuma
27.04.2018 Zocken, bis der Arzt kommt: Das Entzündungsspiel „Game In Flame – Battle Against Inflammation“ erklärt, wie unser Immunsystem arbeitet und Medikamente bei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Drei Kinder dank vorgeburtlicher Proteinspritze außer Lebensgefahr
26.04.2018 Eines von 30.000 Kindern erkrankt an Ektodermaler Dysplasie. Die blassen Kinder mit den spitzen Zähnen fallen durch ihr Äußeres auf: Sie sehen aus wie kleine Vampire. Doch vi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Manfred-Roth-Stiftung und Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen fördern das Forschungsprojekt großzügig
20.04.2018 Warum halten manche Herzklappenprothesen länger als andere? Was ist der Grund dafür, dass plötzlich ein Segel einer biolog…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die neue Kältekammer der Medizin 3 lindert Schmerzen und Entzündungen
16.03.2018 Wer regelmäßig in die Sauna geht, weiß, wie gut der schnelle Temperaturwechsel dem eigenen Körper tut. Doch nicht nur Hitze hat diesen positiven Effekt: Kälte kann das auc…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher am Uni-Klinikum Erlangen zeigen, wie ein Sauerstoff-Sensor im Körper die Entzündung hemmt
12.02.2018 Entzündung benötigt Energie. Diese wird nicht zuletzt aus Sauerstoff generiert, der für die Arbeit der Zellen des Immunsystems unerlässlich i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erlanger Forscher entschlüsseln, wie gefährliche Entzündungen nach einer Stammzelltransplantation entstehen
07.02.2018 Häufig ist eine Knochenmarktransplantation für Patienten mit Leukämie die rettende Therapie, doch das Risiko von Komplikationen ist …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Langzeitwirkung von Bouldertherapie gegen Depressionen nachgewiesen
09.01.2018 Bouldern hilft gegen Depressionen – das konnte ein Forscherteam der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Unive…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher der Medizin 3 weisen Wirkung von Ballaststoffen auf Autoimmunerkrankungen nach
05.01.2018 Dass eine gesunde Ernährung unser allgemeines Wohlbefinden steigert, ist altbekannt. Jetzt haben Forscher der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →