Erlanger Wissenschaftler erforschen das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen Das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen folgt einer strengen Regulation. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nachgewiesen. Ein genaueres Verständnis dieses Mechanismus könnte dabei helfen, neue Strategien zur Verbesserung der Tumorerkennung zu entwickeln. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forscher um Dr. Sascha Kretschmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Klink 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen), im „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlicht (doi: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Entzündung des äußeren Gehörgangs plagt im Sommer vor allem Badefreudige und Wassersportler – wie sie entsteht, wie vorgebeugt und behandelt werden kann Wer ihn kennt – den Ohrenschmerz –, der weiß, wie unerträglich er sein kann. Im Sommer, wenn wir baden, tauchen, beckenspringen, rutschen und surfen und daher eigentlich viel Schöneres im Kopf haben, ereilt uns das quälende Pochen leider besonders oft. Denn eine Entzündung des äußeren Gehörgangs – eine sogenannte Badeotitis – kann entstehen, wenn im Wasser befindliche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Seit zehn Jahren ist das Erlanger Kinderpalliativteam in Mittel- und Oberfranken im Einsatz Eine halbe Million Kilometer für schwerst- und sterbenskranke Kinder: Die hat das Kinderpalliativteam des Universitätsklinikums Erlangen bis heute zurückgelegt. Mit vier Autos sind die Mitarbeiter im gesamten mittel- und oberfränkischen Raum unterwegs – 24 Stunden täglich, für geplante Hausbesuche, aber auch für Notfälle. Zurzeit betreut das Erlanger Kinderpalliativteam mehr als 30 Patienten – vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen. Viele haben Krebs, andere schwere genetische Erkrankungen, lebensverkürzende […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Verbesserung der stationären Versorgung – Pflegeeinrichtungen für neues Forschungsprojekt gesucht Menschen mit schwerer Demenz sind eine fast „vergessene“ Personengruppe – es gibt kaum Angebote zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. Das Forschungsprojekt MAKS-s soll dies ändern. Prof. Dr. Elmar Gräßel, der seit zwei Jahrzehnten nicht-medikamentöse Therapieverfahren bei Demenz erfolgreich erforscht, koordiniert das neue Projekt. Gemeinsam mit seinem Team will der Leiter des Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen für alle Menschen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Was Sie im Sommer über Insektenstiche wissen müssen – Dr. Nicola Wagner vom Allergiezentrum informiert Stech- und Kriebelmücke, Biene und Wespe, Zecke und Bremse – mit ihnen teilen wir den Sommer, wenn wir mit Freuden draußen spazieren, essen, entspannen und barfuß laufen. Haben wir Pech und werden gestochen oder gebissen, ist das in den meisten Fällen kein Weltuntergang, und das Jucken kann mit einfachen Mitteln gelindert werden. Besonders aufpassen sollten aber Allergiker und Menschen, bei denen sich die Einstichstellen auffällig […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Langfristiges Präventionsprogramm für junge Menschen nach überstandener Krebserkrankung Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (engl.: Children, Adolescents and Young Adults, kurz: CAYA) haben noch Jahrzehnte nach einer Krebserkrankung ein erhöhtes Risiko für Spätfolgen. Das neue Präventionsprogramm CARE for CAYA hilft Betroffenen zwischen 15 und 39 Jahren dabei, dieses Risiko zu minimieren und die eigene Lebensqualität zu steigern. Die Teilnahme ist bundesweit in 14 Zentren möglich, u.a. am Universitätsklinikum Erlangen. Auch wenn die Krebserkrankung erfolgreich überstanden ist und vielleicht schon einige Jahre […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie, die vor leichtfertigem Herstellerwechsel bei Epilepsie warnt, mit Wissenschaftspreis ausgezeichnet Menschen, die unter Epilepsie leiden, sind auf Medikamente angewiesen. Ist die Medikation einmal richtig eingestellt, sollte sie bei den meisten Betroffenen über Jahre unverändert beibehalten werden – auch was den Hersteller des Medikaments angeht. Andernfalls können erneut epileptische Anfälle ausgelöst werden. Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Hajo Hamer, Sprecher des Epilepsiezentrums der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen, und Dr. Johannes […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Alternative Therapien gegen Bluthochdruck – Informationsangebote zum Welt-Hypertonie-Tag am Freitag, 17. Mai 2019, am Uni-Klinikum Erlangen Bluthochdruck (Hypertonie) gilt als ‚stumme Krankheit‘, die wegen ihrer unspezifischen Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Ohrensausen häufig nicht erkannt wird. Oft stellt man erst bei der Diagnose Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes auch den schon lange bestehenden Bluthochdruck fest. Die Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Universitätsklinikums Erlangen lädt anlässlich des Welt-Hypertonie-Tags zu einer Informationsveranstaltung ein. Am […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzkranke Patienten profitieren maßgeblich von neuester Technik und jahrzehntelanger Erfahrung 30.04.2019 Komplexe Verengungen der Kranzgefäße oder ein akuter Infarkt – arbeitet das Herz nicht richtig, kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Universitätsklinikums Erlangen setzt in der Behandlung unterschiedlicher Herzerkrankungen deshalb auf innovative Technik und stattete das Herzkatheterlabor jetzt mit dem neuesten Angiografiesystem der Firma Siemens aus. „Unser Herzkatheterlabor ist damit das modernste in ganz Europa“, betont Prof. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Forschungsprojekt unterstützt Menschen mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Eine umfassende Versorgung von Menschen mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen in alternativen Wohnmodellen fördert das Forschungsprojekt DemWG, das ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern, Berlin, Bremen und Hamburg einbezieht. Am Universitätsklinikum Erlangen leiten das neue Projekt Prof. Dr. Elmar Gräßel und PD Dr. Carolin Donath vom Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber). DemWG startet im April 2019. Ziel des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchungen zu effektivem Abnehmen und zu den Auswirkungen von Adipositas-OPs auf das Herz-Kreislauf-System Stark übergewichtigen Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 bietet das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Universitätsklinikums Erlangen professionelle Unterstützung im Rahmen von wissenschaftlichen Studien an. In einer ersten Studie des Hector-Centers sollen neue effektive Konzepte zur Gewichtsreduktion entwickelt werden. Die Studie beinhaltet ein dreimonatiges Ernährungs- und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die T-Zell-Rezeptor-Therapie soll dem Immunsystem die zielgerichtete Bekämpfung von Krebs ermöglichen – Studienstart am Uni-Klinikum Erlangen 27.02.2019 Die erste klinische Studie Deutschlands zu einem neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie startet jetzt an der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen) des Universitätsklinikums Erlangen: Die neue T-Zell-Rezeptor-Therapie kann bei bestimmten Leukämien und Lymphomen das Immunsystem im Kampf gegen den Krebs entscheidend unterstützen. Nun erhält der erste Patient diese zelluläre Immuntherapie im Rahmen einer klinischen Phase-I-/II-Studie. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine gutartig vergrößerte Prostata muss nicht immer operiert werden: Am Uni-Klinikum Erlangen wird auch die Prostata-Arterien-Embolisation angeboten 22.02.2019 Nachts aus dem warmen Bett müssen, weil sich die Blase meldet – störend ist das ohnehin schon, aber gleich mehrmals pro Nacht? Wenn das Wasserlassen zusätzlich ungewöhnlich lange dauert, lautet die Diagnose für viele Männer: Prostatahyperplasie – eine gutartig vergrößerte Prostata. Wurde bisher im Wesentlichen mit Medikamenten oder einer Operation behandelt, gibt es seit Kurzem auch einen Mittelweg. Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →