Jenaer Diabeteszentrum zertifiziert / Einziges Zentrum in Mitteldeutschland Jena (UKJ/me). Mit 52 Zentimetern und 3205 Gramm, so kam Eddy Joachim Schmidt gesund und spontan am 20. Januar 2025 auf die Welt. Für die Zweifach-Mama Nancy Schmidt keine Selbstverständlichkeit, war es doch ihre zweite Schwangerschaft mit Diabetes-Typ-2. Damit ihr Diabetes vor, während und nach der Schwangerschaft im Griff war, wurde sie von der Klinik für Innere Medizin III, Funktionsbereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen (Direktor: Prof. Dr. Gunter Wolf, MHBA) gemeinsam mit dem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) bündelt seine Einrichtungen zur Erforschung und Versorgung von Post-COVID in einem Interdisziplinären Zentrum für Postinfektiöse Langzeitfolgen. Das Zentrum verbindet verschiedene Disziplinen einschließlich sozialmedizinischer Beratung und telemedizinische Betreuung und dient als Plattform für versorgungsorientierte Forschungsprojekte. Jena (UKJ/vdG) Vor genau fünf Jahren stufte die WHO COVID-19 zur Pandemie ein, der erste Lockdown in Deutschland wurde verhängt und im UKJ wurden die ersten Coronapatienten behandelt. Der Gesundheitsnotstand ist offiziell längst beendet – viele Infizierte jedoch befinden sich weiterhin in einer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Modellrechnung belegt Nutzen der opportunistischen Salpingektomie Wenn Bauchoperationen bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung genutzt werden, um die Eileiter zu entfernen, kann die Zahl der Eierstockkrebserkrankungen um etwa 15 Prozent gesenkt werden. Das würde das Gesundheitssystem jährlich um rund zehn Millionen Euro entlasten, so das Ergebnis der gesundheitsökonomischen Modellrechnung eines Forschungsteams am Universitätsklinikum Jena. Jena (UKJ/vdG) Jährlich wird bei ca. 7000 Frauen in Deutschland Eierstockkrebs festgestellt. Das geschieht häufig erst im fortgeschrittenen Stadium, denn die Erkrankung verursacht zunächst keine Beschwerden und es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
9. Februar: Internationaler Tag des Zahnschmerzes
Jena (UKJ/ane): Wer kennt sie nicht: pochende oder stechende Zahnschmerzen. Und auch wenn Zahnschmelz die härteste Substanz des menschlichen Körpers ist, sind Zähne weit mehr als nur Kauwerkzeuge. Sie b…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mobiles Monitoring von Beschwerden für bessere Diagnostik und Therapieplanung
Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die Beschwerden und Befinden von Post-COVID-Betroffenen erfasst. Die App …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Jenaer Studie untersucht deutschlandweit Impfstatus bei chronischer neurologischer Erkrankung
Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen ge…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weaning-Station am Universitätsklinikum Jena gestartet
Jena. Aus eigener Kraft Luft holen. Was für gesunde Menschen so einfach und natürlich klingt, müssen beatmete Patientinnen und Patienten oft mühevoll wieder erlernen. Speziell ausgebildete Fachkrä…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Selbst Experten können künstlich erzeugte Gewebeschnittbilder nicht zuverlässig identifizieren / Herausforderung für die Beurteilung biomedizinischer Forschung
Sie hilft bei der Beurteilung von Röntgen- und MRT-Bildern, beim Schreiben von Arztbriefen u…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gemeinsamer Bundesausschuss weist neuen Zentrumstyp aus
Jena (UKJ/ane). Deutschlandweit werden jährlich etwa 2 Millionen Menschen intensivmedizinisch betreut. Diese schwerstkranken Patienten benötigen eine besonders intensive Behandlung, meist interdi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena mit 6 Millionen Euro
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten Mainz und Jena mit ihren Klinika für fünf Jahre mit insg…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Jahr rollende Post-COVID-Ambulanz Thüringen: Erste Erkenntnisse liegen vor
Jena (UKJ/ane). In Thüringen leiden schätzungsweise noch immer etwa 80.000 Menschen an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Betroffene sind noch Monate später in ihrer Lei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auf Initiative des UKJ: Jetzt gegründete Deutsche ITP-Allianz verbessert Patientenversorgung und Vernetzung von Spezialisten
Jena (UKJ/ane/kbo). Jährlich erkranken in Deutschland rund 2.000 Menschen an Immunthrombozytopenie (ITP). Dabei handelt es sich…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Macht eine postoperative Schmerztherapie mit Opioiden süchtig? In den USA und einigen anderen Ländern der Welt, die mit massivem Opioid-Fehlgebrauch zu kämpfen haben, wird dies vermutet und hat bereits zu der Empfehlung geführt, auf dieses Schmerzmitte…
Weiter zum ausführlichen Bericht →