Befragung von deutschlandweit 12.000 Wöchnerinnen zur Qualität der Schmerzversorgung ausgewertet
Bonn/Jena. Der Kaiserschnitt ist eine der am häufigsten durchgeführten und zugleich eine der schmerzhaftesten Operationen. In einer Kooperation der Uniklin…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Universitätsklinikum Jena koordiniert internationales Projekt in der Ukraine
Jena (UKJ). Der Verlust eines Arms oder Beins stellt eine gewaltige Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Neben den Einschränkungen, die eine Amputation für die täglichen A…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das interdisziplinäre Team des Post-COVID-Zentrums am Universitätsklinikum Jena erforscht nicht nur die Entstehungsmechanismen und bessere Versorgungsformen der Erkrankung. Um den Umgang mit Post-COVID in der ärztlichen und klinischen Praxis zu erleich…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschung und Aufklärung zur Vermeidung von Diabetesfolgeerkrankungen
Als weltweiter Aktionstag macht der Diabetestag am 14. November auf die Volkskrankheit aufmerksam. Ein zentrales Ziel von Informations- und Behandlungsangeboten ist die Prävention vo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ab November fährt der Bus des WATCH-Projektes als mobile Post-COVID-Ambulanz durch Thüringen. Das Ziel des am Universitätsklinikum Jena koordinierten Projektes ist die Entwicklung neuer Versorgungsformen für Post-COVID-Betroffene insbesondere im ländli…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Charakteristisch für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei Long COVID ist eine verlangsamte Informationsverarbeitung. Mit diesem Ergebnis können neuropsychologische Studien des Universitätsklinikums Jena die von Betroffenen oft berichtete…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Langzeitauswertung des Post-COVID-Zentrums am Universitätsklinikums Jena zeigten über 90% der mehr als 1000 betrachteten Patienten vielfache Langzeitsymptome nach einer COVID-19-Erkrankung. Weit über die Hälfte berichtete von Erschöpfung und K…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
1. Internationaler Kongress „Sepsis Update“ 6. bis 8. September in Weimar/ Pressekonferenz am 6.9.
Bereits zum 11. Mal thematisiert der internationale Kongress „Sepsis Update“ in Weimar die aktuellen Ergebnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Erfo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsteam der Universität Jena, des Universitätsklinikums Jena und der Harvard Medical School klärt einen wichtigen Mechanismus der Wirkung von Kortisonpräparaten bei der Behandlung von akuten und chronischen Entzündungserkrankungen auf
Jena (FSU/…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Widerstandsfähigkeit gegen Abbauprozesse im Hirn
Über-80-Jährige, deren Gedächtnisleistung der von 30 Jahre Jüngeren entspricht, verdanken ihre geistige Fitness vor allem ihrer Widerstandsfähigkeit gegen altersbedingte Veränderungen des Gehirns. Kompen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Universitätsklinikum Jena ist Partner in einem internationalen Studienprojekt, das bei jungen Erwachsenen mit erhöhtem Risiko für eine psychotische Störung die ersten Anzeichen für eine beginnende Erkrankung untersucht und der Frage nachgeht, ob di…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Spätestens seit der aktuellen Analyse der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung wird deutlich, dass die Qualität der Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland optimiert werden muss. Doch auch bei der Versorgung in der Zeit nach dem S…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mädchen reagieren cooler auf gestresste Mütter als Jungen
Lassen sich Kinder vom Stress ihrer Mütter anstecken? Kinder können den akuten Stress ihrer Mutter subjektiv und körperlich messbar nachempfinden, sind zur Stress-Empathie fähig. Sie lassen sich…
Weiter zum ausführlichen Bericht →