Beiträge von: Universitätsklinikum Jena

Beiträge: 159

UKJ-Experten klären auf, woher Zahnschmerzen kommen und wie sie gar nicht erst entstehen Jena (UKJ/kbo). Wer schon mal Zahnschmerzen hatte, weiß: Das ist kein Vergnügen. Es pocht, zieht oder sticht heftig. Mal ereilt uns der Schmerz nur beim Essen oder Trinken, mal plagt er uns dauerhaft. Aber warum tut das eigentlich so weh? Wieso sollte man Zahnschmerzen schnellstmöglich beim Zahnarzt abklären lassen? Und warum braucht man vor der Behandlung keine Angst zu haben? Das wissen die Zahnärzte des Zentrums für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In einem Modell der Zellmigration von Interneuronen konnten Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena zeigen, dass dieser von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gesteuerte vorgeburtliche Zellwanderungsprozess nahezu unverändert abläuft, auch wenn kein Beta-Arrestin gebildet werden kann. Entscheidend ist vielmehr, dass weder zu wenig noch zu viel des Chemokins vorliegt, das den Wanderungsprozess steuert. Mit ihrer jetzt im Fachjournal Cell Reports veröffentlichten Studie rütteln die Wissenschaftler an der Lehrmeinung, dass das Adapterprotein Beta-Arrestin unentbehrlich ist für die Rezeptorfunktion. Jena (UKJ/vdG). Um ihre Funktion im Körper zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena konnten durch genetische Veränderungen am Opioid-Rezeptor in Mäusen die Entwicklung einer Toleranz gegen Opioide fast komplett unterdrücken. Die schmerzmindernde Wirkung verbesserte sich sogar und hielt auch bei längerer Gabe an, Nebenwirkungen wie Atemdepression und Obstipation sowie Abhängigkeits- und Entzugssymptome blieben jedoch unverändert. Die jetzt in Nature Communications veröffentlichte Studie legt nahe, dass die Toleranzentwicklung von Opioiden über Phosphorylierung und Desensitisierung des Opioid-Rezeptors vermittelt wird. Diese Erkenntnisse können zur Entwicklung verbesserter Opioide genutzt werden. Jena (UKJ/vdG). Mehr […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient trägt bereits sogenannte ESBL-Keime in sich dies konnten Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena jetzt in einer Beobachtungsstudie an 1334 Patienten belegen. Infektionen mit den eigenen ESBL-Erregern blieben zwar in der Studie noch ein Ausnahmefall, allerdings zeigten die Forscher, dass die Erreger ihre Resistenzgene an andere Bakterienstämme in der Klinik weitergeben könnten. An der klinischen Studie beteiligt waren neben dem Uniklinikum Jena die InfectoGnosticspartner Abbott und das Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Die Ergebnisse […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im Gedächtniszentrum am Universitätsklinikum Jena untersuchen und behandeln Ärzte, Neuropsychologen und Ergotherapeuten Patienten mit dem Verdacht einer beginnenden Demenzerkrankung. Sie erforschen, wie sich Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Alter verändern und worin sich diese Veränderungen beim gesunden Altern und der beginnenden Demenz unterscheiden. Ihr Ziel ist die frühzeitige Identifikation von Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Demenz, um deren Entwicklung bestmöglich entgegen wirken zu können. Eine einfache Zeichnung; den abgebildeten Gegenstand zu erkennen und zu benennen ist eine Aufgabe in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Reifung von Nervenzellen im Hippocampus, die sich nach einem Schlaganfall verstärkt aus Vorläuferzellen bilden, läuft beschleunigt ab und ihre Verknüpfung ist fehlerhaft. Das ist das Ergebnis einer jetzt im Journal of Neuroscience veröffentlichten Studie von Neurologen des Universitätsklinikums Jena. Das könnte eine Erklärung für eine beeinträchtigte Gedächtnisfunktion und die Neigung von epileptischen Anfällen bei Schlaganfallpatienten sein, auch wenn diese Gehirnregion nicht unmittelbar von der Durchblutungsstörung betroffen ist. Die Entdeckung versprach völlig neue Möglichkeiten für die Behandlung von Schlaganfallpatienten: Auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kardiologen und Ingenieure aus Jena entwickeln ein Pumpsystem zur EKG-getriggerten und pulsatilen Herzunterstützung bei schwer kranken Patienten, das bei schlagendem Herzen binnen Minuten über die Leiste ins Herz eingeführt werden kann. Nach dem Vorbild ihres Systems für die rechte Herzseite arbeiten sie jetzt im Forschungsverbund PERKAT-LV, unterstützt durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, auch an einer Lösung für Patienten mit einer gravierenden Pumpschwäche des linken Ventrikels, die weitaus häufiger vorkommt. Jena (UKJ/vdG). Wenn das Herz plötzlich viel zu schwach […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Jenaer Kinderonkologe setzt Kombination aus drei Antikörpern erfolgreich ein/ Therapie am UKJ erstmalig Jena (ukj/boe). Die kleine Yuna und ihre Eltern können sich wieder freuen. Nach einer achtmonatigen Behandlung an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) lassen sich bei dem 15 Monate alten Mädchen dank einer einzigartig auf sie abgestimmten Antikörpertherapie keine Leukämiezellen mehr nachweisen. Bis dahin hatte sie einen langen Weg hinter sich. Bereits im Alter von zehn Wochen diagnostizierten Ärzte bei Yuna eine seltene […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Jenaer Schnelltest gewinnt Wrigley Prophylaxe Preis 2018 Dortmund, 28.09.2018 – Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Wrigley Prophylaxe Preis wurde heute zum 24sten Mal verliehen. Einen der zwei ersten Preise im Bereich Wissenschaft vergab die Jury an ein Team um Dr. Ina M. Schüler vom Universitätsklinikum Jena. In der ausgezeichneten Studie wurde ein Schnelltest zur Zahnputzfähigkeit geriatrischer Patienten geprüft, der dazu dient herauszufinden, welche Senioren Hilfe beim Zähneputzen brauchen. Prämiert wurde die Arbeit mit 3.000 Euro. Die Mundgesundheit ist bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Positive Bilanz der Konsile am UKJ bei Infektionen mit Staphylococcus aureus Jena (UKJ/as). Ein Patient stellt sich mit Fieber vor, ein anderer entwickelt während seines Klinikaufenthalts erhöhte Temperaturen. Bei Patienten, die mit Fieber in die Notaufnahme kommen oder dieses während des Klinikaufenthaltes erst entwickeln, wird Blut abgenommen, um mögliche Krankheitserreger identifizieren zu können. Das Ergebnis der Untersuchung senden die Mitarbeiter der Mikrobiologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) an die Stationsärzte. Im Fall, dass das Bakterium Staphylococcus aureus nachgewiesen wird, erfolgt seit 2014 […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Jenaer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie eröffnet erste Tagesklinik dieser Art in Thüringen/ Fünf Behandlungsplätze verfügbar Jena (ukj/boe). Für Eltern mit psychischen Störungen nach der Geburt ihres Kindes startet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) morgen (01.09.) ein neues Behandlungsangebot: Mütter und Väter mit postpartalen psychischen Störungen können hier gemeinsam mit ihrem Kind im Alter von bis zu 24 Monaten tagesklinisch betreut werden. Die Therapie fokussiert nicht nur die psychische Erkrankung der Mutter beziehungsweise des Vaters, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler vom Uniklinikum Jena suchen Probanden für Messungen an der Ohrmuskulatur Im Tierreich ist die Fähigkeit, die Ohren zu bewegen, weit verbreitet: Hunde und Rehe können die Ohren aufstellen und wie Antennen in die Richtung verdächtiger Geräusche drehen. Beim Menschen, der das Gros seiner Informationen über den Gesichtssinn aufnimmt, ist die Ohrmuskulatur verkümmert. Nur wenige Menschen können heute noch mit den Ohren wackeln, aber diese Kunst kann man trainieren, denn die Ohrmuskeln lassen sich willkürlich betätigen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein deutsch-spanisches Wissenschaftlerteam um den Jenaer Neurologen Christian Geis konnte wesentliche molekulare Mechanismen der Autoimmun-Hirnentzündung durch Antikörper gegen den AMPA-Rezeptor, einen Rezeptor für Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, aufklären. In ihrem im Fachjournal Neuron veröffentlichten Artikel beschreiben die Autoren, wie Antikörper gegen eine Untereinheit des Rezeptors die Impulsübertragung zwischen den Nervenzellen stört und damit Lern- und Gedächtnisprozesse beeinträchtigt. Das ermöglicht die ursächliche Erklärung der Krankheitssymptome. Unter dem Titel „Feuer im Kopf“ erschienen die Autobiografie der kanadischen Journalistin Susannah Cahalan und der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →