Beiträge von: Universitätsklinikum Magdeburg

Beiträge: 25

Europaweite Kooperation der Hochschulmedizin identifiziert Gene, die Krebserkrankungen des Verdauungstraktes beeinflussen Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs analysiert hat. Der Marburger Humangenetiker Professor Dr. Johannes Schumacher koordinierte gemeinsam mit dem Gastroenterologen Professor Dr. Marino Venerito von der Universitätsmedizin Magdeburg die Studie zahlreicher europäischer Zentren, die im Fachblatt „eBioMedicine“ über ihre Ergebnisse berichten. „Magenkrebs ist im klinischen Erscheinungsbild uneinheitlich“, erklärt Schumacher; „das gilt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neurowissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen die Wirksamkeit von Gedächtnistraining im Alter und suchen für eine Studie Seniorinnen und Senioren.
Im Rahmen der „Sepy-Studie“ des Instituts für Kognitive Neurologie und Demenzf…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Angriffsziele für die Entwicklung verbesserter Immuntherapien gegen Leukämien bei Kindern
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg gewinnen wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Immuntherapien zur Behandlung von akuten Leu…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Universitätsaugenklinik und der Lehrstuhl „Gesundheit und Körperliche Aktivität“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg suchen für ein Forschungsprojekt Patienten mit diagnostiziertem Glaukom. Bei dieser Studie wird die Wirkung eines Bewegungstrainings auf die Mobilität von Glaukom-Betroffenen untersucht. Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Das Glaukom, im Volksmund auch als Grüner Star bekannt, ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Rund 500.000 Deutsche leiden an einem erhöhten Augeninnendruck, zehn Prozent davon droht die Erblindung. Die allmählich fortschreitende Beeinträchtigung der Sehfähigkeit bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Genomstudie unter Marburger Federführung weist Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen nach Das Krankheitsbild der Panikstörung beruht auf denselben Genen wie Depression und andere Erkrankungen – wenigstens zum Teil. Das ist eines der Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie, die Mediziner des Marburger Instituts für Humangenetik mit zahlreichen Fachkolleginnen und -kollegen durchgeführt haben. Sie berichten im Fachblatt „Molecular Psychiatry“ über ihre Resultate. Panikstörung ist eine der schwersten Angststörungen, gekennzeichnet durch plötzliche und wiederholte Panikattacken. „Bislang wusste man nicht, welche Gene für diese Krankheit verantwortlich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Magdeburg (UKMD) – Die Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist der erste Standort in Sachsen-Anhalt, der ein innovatives Verfahren zur Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten eingeführt hat. Es handelt sich hierbei um die „Radiofrequenzablation (RFA)“ von gutartigen Schilddrüsenknoten. Die Thermoablation ist der Oberbegriff dieser Behandlungsform, bei der das Gewebe mit Hilfe von Hitze behandelt wird. Bei der Radiofrequenzablation wird eine Nadel unter Ultraschallkontrolle in den Knoten eingeführt. Durch Aussenden bestimmter Wellen wird das Gewebe in der Umgebung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Weltweit erste Implantation eines Augendrucksensors in der Universitätsmedizin Magdeburg Magdeburg (UKMD) – Die Universitätsmedizin Magdeburg ist das erste Krankenhaus weltweit, das die Implantation eines intraokularen Drucksensors (eyemate®, Implandata Ophthalmic Products GmbH, Hannover, Deutschland) in der Regelversorgung durchgeführt hat. Prof. Dr. Hagen Thieme, Direktor der Universitätsaugenklinik hat am 25. Oktober 2019 diesen Sensor im Rahmen einer Routine-Katarakt-Operation, bei einem Glaukom-Patienten erfolgreich einsetzt. Der Sensor ermöglicht eine jederzeit auslösbare, berührungslose Messung des Augeninnendrucks durch den Patienten selbst und bietet als weitere Möglichkeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →