Erst kürzlich wurde Prof. Dr. Christoph Garbers auf die Professur für Experimentelle Pathologie am Institut für Pathologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) berufen. Er und sein Team zeigen nun in einer in der Zeitschrift „Cell Reports“ erschienenen Arbeit, warum das Zytokin Interleukin-11 so eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Schädelknochen spielt. Die Schädelentwicklung ist bei Säugetieren ein komplexer und fein regulierter Prozess. Der Hirnschädel, der eine stabile Hülle um das Gehirn bildet, besteht aus fünf Knochen, zwischen denen bei Neugeborenen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue Studie, die in dem Journal Neuron veröffentlicht wurde, zeigt, mit welchem Funktionsprinzip das menschliche Gedächtnis gleichzeitig detailgetreu und integrativ sein kann. Die Untersuchungen wurden gemeinsam von Wissenschaftlern des Instituts für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Universität Magdeburg (IKND), Google DeepMind, des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in der Helmholtz-Gemeinschaft (DZNE) und der University College London (UCL) durchgeführt. Die Studie löst das Rätsel, wie es unser Gedächtnis schafft, zwei sich widersprechende Anforderungen zu erfüllen: Auf der einen Seite ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Institut für Pathologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde am 13. August 2018 im Beisein von Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann das multispektrale Mikroskopsystem VECTRA-Polaris eingeweiht.Eine präzise pathologische Diagnose ist die Basis für eine exzellente, maßgeschneiderte Therapie für jeden Patienten. Diese „personalisierte Medizin“ eröffnet vollkommen neue Perspektiven in der Onkologie. Vorreiter dafür ist die nun mögliche Multiplex Immunfluoreszenz-Methode, mit der Untersuchungen viel schneller und genauer durchgeführt werden können. Willingmann betonte: „Das hochmoderne Mikroskop-System ist ein wichtiger Impuls für die medizinische […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Studie: Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz kann den Teufelskreis von Stress und fortschreitender Blindheit unterbrechen.
Anhaltender psychischer Stress, der weithin als Folge von Sehkraftverlust anerkannt ist, trägt auch wesentlich und ursächl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um Fußgeschwüre und Amputationen bei Diabetikern zu vermeiden, wurde in den vergangenen Jahren eine Sensor-ausgestattete Schuheinlage in der Uniklinik Magdeburg gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelt. Nun können Betroffene für zwei Jahre in ih…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Migräne ist eine häufige an den Kräften zehrende Erkrankung, die von wiederkehrenden heftigen Kopfschmerzepisoden geprägt ist. Etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung leidet an Migräneattacken und ein Drittel davon erlebt dabei die sogenannte Migräne-Au…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
28.11.2017 – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Fortführung des seit 2010 an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg existierenden Sonderforschungsbereiches (SFB) 854 beschlossen. Nach einer erfolgreichen Begutachtung de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) der Universitätsmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) zeigen erstmals, dass zwischen Dendritischen Zellen und Mastzellen im lebenden Organismus zie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →