Beiträge von: Universitätsklinikum Regensburg

Beiträge: 109

Großartige Neuigkeiten für Patienten mit Chronischer Nierenerkrankung. Seit Jahren hat sich keine neue Behandlungsoption als sicher und wirksam erwiesen, so dass kein neues Medikament in die klinische Praxis eingeführt werden konnte. Mit SGLT2-Inhibitoren gibt es jetzt eine ganz neue Substanzklasse, die sehr effektiv ist. Zwei randomisierte kontrollierte Studien zeigen, dass die SGLT2-Inhibitoren Canagliflozin und Dapagliflozin […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ergänzt mit einer neu etablierten Schlaganfall-Einheit die Versorgung neurologischer Akutfälle in Ostbayern. Ein innovatives Konzept, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Nähe zur Forschung ermöglichen hier rund um die Uhr modernste Schlaganfall-Therapie. Er tritt meist plötzlich auf und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland – der Schlaganfall. Ausgelöst durch Sauerstoffmangel in den Nervenzellen oder Blutungen erleiden Hirnareale schwere Schädigungen. Schnelles Handeln bei ersten Anzeichen ist deshalb überlebenswichtig. Das Universitätsklinikum Regensburg fügt mit seiner neu eröffneten Schlaganfall-Einheit (Stroke […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Abstoßungsreaktionen und Infektionen gehören nach Transplantationen zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen für Patienten mit Immunsuppression. Unter Federführung von Professor Edward K. Geissler, PhD, Leiter Experimentelle Chirurgie an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR (Direktor: Prof. Hans J. Schlitt), ist es nun gelungen, die Virusinfektionsrate mittels neuartiger Zelltherapie nach einer Nierentransplantation zu verringern. Bei etwa 40 Prozent der transplantierten Patienten ist eine Reduktion der Immunsuppression möglich, ohne die Abstoßungsrate zu erhöhen. Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem im Fachmagazin […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wichtiger Baustein in der Behandlung von Leukämien ist zunächst die unspezifische Abtötung von Krebszellen durch Chemotherapie. In manchen Fällen wird sie ergänzt durch eine Stammzelltransplantation, bei der das Abwehrsystem des Spenders zur Krebsbekämpfung beiträgt. Dennoch erleiden ca. 30 bis 40 Prozent der Betroffenen einen Rückfall. Einen vielversprechenden Weg bietet seit einiger Zeit die Krebsimmuntherapie. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt haben Forscher um Simone Thomas vom Universitätsklinikum Regensburg nun einen neuen Therapieansatz entwickelt, der das Immunsystem stärken und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bereits Ende 2019 konnten erste Erfolge bei der Behandlung von Beta-Thalassämie-Patienten mit dem CRISPR/Cas9-Verfahren am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) erzielt werden. In einer weiteren Studie wurde die Gentherapie im Bereich der Sichelzellerkrankungen untersucht, und auch hier können die Mediziner erste Erfolge vermelden.  Für Patienten, die an Beta-Thalassämie oder der Sichelzellerkrankung leiden, war die Hoffnung auf Heilung bislang stets mit einer Blutstammzelltransplantation verbunden. Findet sich jedoch kein Spender oder ist eine solche Transplantation aufgrund diverser Risikofaktoren nicht durchführbar, sind betroffene Thalassämie-Patienten auf […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Wissenschaftler der Universitätskliniken Regensburg und Erlangen haben den 29. Juni als Start für die vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) in Auftrag gegebene Antikörpertestung im Rahmen der Studie „Prospektive Covid19-Kohorte Tirschenreuth“ (TiKoCo19) fest im Visier. Basierend auf einer von den Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth vorgenommenen zufälligen Stichprobenanalyse wurden in den vergangenen Tagen 7.200 mögliche Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ermittelt. Von diesen werden zunächst 4.800 Einwohnerinnen und Einwohner in den nächsten Tagen Post von den beiden Unikliniken erhalten, in der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bis zu 4.500 Blutproben aus repräsentativ ausgewählten Haushalten – Wissenschaftsminister Sibler: Freistaat finanziert wichtiges Projekt im Kampf gegen die Pandemie – Aufruf zur Teilnahme. Bayern startet eine neue Studie zu COVID19-Infektionen: Mit Hilfe einer zufälligenStichprobenanalyse im Landkreis Tirschenreuth wollen Wissenschaftler der Universitätsklinika in Regensburg und Erlangen durch den Nachweis von Virus-spezifischen Antikörpern herausfinden, wie viele Menschen sich dort mit dem Virus infiziert haben. Die Wissenschaftlervermuten, dass die Zahl an Infizierten deutlich über derjenigen liegt, die durch den Virusnachweis ermittelt wurde. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Viele Menschen meiden derzeit Arztpraxen und Krankenhäuser, weil sie befürchten, sich dort mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken. Doch diese Sorgen sind nicht begründet. Notwendige Behandlungen sollten deshalb nicht unnötig aufgeschoben werden. Im Zuge der Coronavirus-Pandemie mussten die Krankenhäuser bundesweit Personal sowie Betten und Ausrüstung für eine steigende Zahl von Patienten mit COVID-19-Erkrankung bereithalten. In der Folge wurden viele nicht dringend notwendige Behandlungen abgesagt oder verschoben. Zugleich erließ der Freistaat Bayern eine Besuchersperre, nach der stationäre Patienten in Krankenhäusern nur in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am 7. April 2020 startete das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) erste Heilversuche bei COVID-19-Patienten mit schweren Krankheitsverläufen. Hierfür wurden Plasmaspender gesucht, die ihre eigene COVID-19-Erkrankung überstanden und schützende Antikörper gebildet hatten. Die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Pandemie führte in Deutschland aufgrund rechtzeitiger strikter Hygiene- und Isolationsmaßnahmen bislang nicht zu einer unkontrollierten Überforderung des Gesundheitssystems. Bei einigen Patienten löst die Infektion mit SARS-CoV-2 jedoch eine schwere lebensbedrohliche Erkrankung aus. Diese betrifft nicht nur die Lunge, sondern oft auch andere Organsysteme wie Leber, Nieren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 setzt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nun bei schweren Krankheitsverläufen Blutplasma von ge-nesenen COVID-19-Patienten ein. Hierfür werden Blutplasmaspender gesucht, die ihre Erkrankung überstanden und schützende Antikörper gebildet haben. Potentielle Spender können sich ab sofort unter der Telefonnummer 0941 944-5000 anmelden. Weltweit arbeiten Forscher und Mediziner daran, eine Therapie gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 zu entwickeln und die Sterblichkeit bei schweren Krankheitsverläufen zu senken. In China testeten Ärzte eine Behandlung schwerkranker COVID-19-Patienten mittels Transfusion von Rekonvaleszenten-Plasma […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Am Zentrum für Tiefe Hirnstimulation am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde weltweit die erste Patientin mit einer Zwangsstörung mit einem neuartigen Hirnschrittmacher versorgt. Dadurch soll eine seit fast 20 Jahren bestehende Erkrankung therapiert werden können. Eine Zwangserkrankung kann vielerlei Formen haben. Sie kann sich beispielsweise in einem Waschzwang äußern oder auch in einem Zwang nach symmetrischer Ordnung. Bei Sarah Ulbrich (Name geändert) wirkt sich die Erkrankung innerlich aus. Zwanghaft muss die 36-Jährige alles hinterfragen, besonders sich selbst. Erstmals geäußert hat sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Seit Wochen wird fast täglich über das neuartige Coronavirus 2019-nCoV berichtet. Nun hat es auch Deutschland erreicht. Experten schätzen das Risiko für eine weitere Ausbreitung des Virus im Bundesgebiet aber weiterhin als sehr gering ein. Das UKR hat an dieser Stelle alles Wissenswerte über das Virus zusammengestellt. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich das Coronavirus in Deutschland verbreitet? In Bayern wurden aktuell die ersten vier mit dem Coronavirus 2019-nCoV infizierten Patienten in Deutschland bestätigt. Es ist nicht auszuschließen, dass noch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Dr. Susanne Brandstetter und Dr. Janina Curbach von der Universität Regensburg erforschen in zwei Teilprojekten der Forschungsgruppe HELICAP (Health Literacy in Early Childhood Allergy Prevention) die Rolle von Gesundheitskompetenz zu Allergieprävention im frühen Kindesalter – zum einen bei Eltern, zum anderen bei Gesundheitsfachkräften (Ärzte und Hebammen). Gefördert wird die Forschungsgruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mehr als die Hälfte der Deutschen hat nach eigener Einschätzung Schwierigkeiten, mit der Flut an Gesundheitsinformationen umzugehen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Das ist problematisch, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →