Beiträge von: Universitätsklinikum Ulm

Beiträge: 113

1000. Entnahme eines Augenhornhauttransplantats am Universitätsklinikum Ulm Verblasste Farben und verschwommene Kontraste – mehr konnte Berit Vogel auf Grund einer Erkrankung der Augenhornhaut nicht mehr sehen. Über Jahre war ihre Sehkraft immer schlechter geworden und sie drohte zu erblinden. Dank der erfolgreichen Transplantation zweier Augenhornhäute an der Ulmer Uniklinik für Augenheilkunde kann sie heute wieder sehr gut sehen. Wie sie profitieren viele Patient*innen von Hornhautspenden. Im August wurde am Universitätsklinikum Ulm nun das 1000. Hornhauttransplantat entnommen. Rund vier Jahre nach […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erstmals wurde im Universitätsklinikum Ulm nach einer erfolgreichen Rückgabe von eingefrorenem Eierstockgewebe ein Kind geboren „Unser kleines Wunder ist endlich bei uns!“  Mit diesen Dankesworten hat Mutter Edith Scholz nach der Geburt ihres Sohnes Michel allen Freunden und Verwandten mitgeteilt, welches wunderbare Geschenk die Geburt ihres jüngsten Sohnes für sie und ihre Familie ist. Am 19. Juni 2019 kam Michel mit 3270 Gramm Geburtsgewicht und 50 Zentimeter Größe auf die Welt. Seine Geburt war keine Selbstverständlichkeit, denn Mutter Edith Scholz […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue Hochpräzisionsbestrahlung für Krebspatient*innen am Universitätsklinikum Ulm In der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Ulm werden seit April 2019 Patient*innen mit Hirnmetastasen mit einer hochpräzisen radiochirurgischen Technik bestrahlt. Die Vorteile für die Patienten: Die Behandlung ist erheblich schneller und kann auch bei mehreren Tumor-Herden, statt wie bisher bei einzelnen Absiedlungen, eingesetzt werden. Zudem ist die Methode genauso effektiv und präzise wie bisherige Verfahren. Die ersten zehn Patient*innen wurden bereits mit der neuen Technologie bestrahlt. Viele Patient*innen mit bösartigen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Personalisierte CAR-T-Zelltherapie als neue Behandlungsmöglichkeit bei Akuter Lymphatischer Leukämie und aggressiven Lymphomen Maßgeschneiderte Immuntherapien bieten Onkolog*innen eine vielversprechende neue Waffe im Kampf gegen den Krebs. Seit Anfang 2019 bietet die Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm die Behandlung mit CAR-T-Zellen an. Für junge Erwachsene mit Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL) sowie Erwachsene mit aggressiven Lymphomen steht damit eine neue Therapie zur Verfügung, die sich die körpereigene Abwehr zunutze macht, um die Krebszellen zu zerstören. Kürzlich wurde die erste CAR-T […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Experimentelles LED-Implantat zur möglichen Therapie von Glioblastomen zeigt sehr gute Verträglichkeit in ersten in-vivo-Versuchen Sie kehren immer wieder zurück und gelten daher als unheilbar: Glioblastome. Das von einem Team um Neurochirurg Professor Dr. Marc-Eric Halatsch (Universitätsklinikum Ulm) und Medizintechnikingenieur Professor Dr. Felix Capanni (Technische Hochschule Ulm) selbst entwickelte LED-Implantat, das mittels direkt im Hirn ausgesendeten Lichts die aggressiven Hirntumorzellen eliminieren soll, hat in vitro hohe Wirksamkeit sowie in ersten Untersuchungen in vivo eine sehr gute Verträglichkeit gezeigt. Die Ergebnisse werden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“ Die Diagnose psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie ist selbst für erfahrene Psychiater oft herausfordernd. Denn die Symptome können sehr vielfältig sein: Bei der Schizophrenie reichen sie von Halluzinationen und Wahnvorstellungen bis zur völligen Antriebslosigkeit, wie sie auch bei schweren Depressionen vorkommt. Die Suche nach biochemischen Markern im Blut oder Nervenwasser sowie nach Hinweisen durch bildgebende Verfahren, die eine Diagnose untermauern könnten, war bisher nicht erfolgreich. Doch nun haben Ulmer Neurologen und Psychiater Auffälligkeiten an der Netzhaut […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Peptid-Nanofasern helfen Neuronen bei der Regeneration Werden bei einem Verkehrs- oder Arbeitsunfall Nervenfasern durchtrennt, ist die ruhige Hand eines Neurochirurgen gefragt: die offenliegenden Nervenenden müssen wieder miteinander verbunden werden. Doch es gibt auch Biomaterialien, die ein enormes Potential zur Regeneration von verletztem Nervengewebe haben. Chemiker der Universität Ulm und des Max Planck Instituts für Polymerforschung haben nun Nanofibrillen aus Peptiden identifiziert, die bei der Heilung verletzter Nerven des Peripheren Nervensystems helfen. Sie fördern sowohl Wachstum und Regeneration der Neuronen als […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Chronische psychosoziale Belastungen verstärken Immunreaktionen und behindern die Knochenbildung Wenn Knochen brechen, dauert es schon im Normalfall Wochen, bis diese wieder verheilt sind. Ein Forscherteam der Universität Ulm hat nun gemeinsam mit Fachkollegen aus Kalifornien herausgefunden, dass chronischer psychosozialer Stress die Knochenheilung massiv behindert. In der aktuellen Studie konnten sie zudem zeigen, dass sich diese stressbedingten Knochenheilungsstörungen mit Hilfe des Betablockers Propranolol beheben lassen. Dieser blockiert die Kommunikation von Stresshormonen des sympathischen Nervensystems mit verschiedenen Immunzellen und verhindert damit eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Spiegelneuronen sind bei BPS-Patientinnen stärker aktiviert Sie durchleben extreme Stimmungsschwankungen, sind impulsiv und haben häufig Probleme mit ihrem Umfeld. Überdurchschnittlich oft sind es junge Frauen, die vom Borderline-Syndrom betroffen sind. Unter dieser komplexen Persönlichkeitsstörung, auch BPS abgekürzt, leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Partner und Bezugspersonen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Innsbruck haben nun mit Hilfe einer funktionellen Bildgebungsstudie die Hirnaktivitäten von Patientinnen mit Borderline-Störung untersucht und sind dabei auf einen interessanten Befund gestoßen. „Die emotionale […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kurzinterview mit Frau Sanchez-Parra, Diätassistentin, Fachleitung an der Akademie für Gesundheitsberufe der Uniklinik Ulm Vor einer Woche fiel der Startschuss für die Fastenzeit: von Aschermittwoch bis Ostersamstag verzichten viele Menschen bewusst auf Süßigkeiten, Fastfood oder feste Nahrung. Wir haben mit Frau Sanchez-Parra, Diätassistentin, Fachleitung an der Akademie für Gesundheitsberufe der Uniklinik Ulm, über einen gelungen Start, die Vorteile sowie möglichen Risiken des Fastens gesprochen. Es gibt unzählige Formen des Fastens. Welche Methode würden Sie für Einsteiger empfehlen? Wie Sie sagen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Teilnehmer*innen gesucht Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sucht Gesunde Studienteilnehmer (w/m, 35-50 Jahre) Die Studie erforscht, den Zusammenhang zwischen erhöhten Blutdruckwerten und Vernachlässigungs- und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit bei Patient*innen mit Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Zudem soll herausgefunden werden, ob es Faktoren gibt, die trotz schwieriger Kindheitserfahrungen vor erhöhten Blutdruckwerten schützen. Hierfür werden gesunde Personen als Kontrollgruppe gesucht, die unter keiner psychischen Störung leiden keine schwerwiegende körperliche Erkrankung haben keine Medikamente zur Blutdruckregulation einnehmen keine anderen Medikamente einnehmen (außer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Projekt IMPPETUS startet am 1. März Für Menschen, die an psychiatrischen Erkrankungen leiden, ist es oft schwer, am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Psychosoziale Therapien können ihnen hierbei helfen, entsprechende Angebote sind jedoch begrenzt und werden oft nur wenig genutzt. Das von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des Universitätsklinikums Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg geführte Projekt IMPPETUS zielt darauf ab, mögliche Versorgungsdefizite aufzudecken und zu beseitigen. Die Rekrutierung von Patient*innen und deren Angehörigen, die im Laufe des Projekts befragt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

5,5 Millionen Euro für die Forschung zu neuen Biomaterialien Weltweit leiden rund 242 Millionen Patienten unter einer Arthrose des Kniegelenks. Bisher gibt es für den fortschreitenden Knorpelverschleiß keine ursächliche Therapie – und nicht selten endet die lange Krankheitsgeschichte mit einem künstlichen Gelenk. Doch nun will eine Forschergruppe aus acht europäischen Ländern Ersatzmaterialien für die Therapie von Knorpeldefekten entwickeln: Dreidimensionale Stützstrukturen („Scaffolds“) mit integrierten „intelligenten“ Nanomaterialien sollen die Knorpelregeneration fördern. Das vom „Instituto de Investigação e Inovação“ (i3s) der Universität Porto […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →