Beiträge von: Universitätsmedizin Greifswald

Beiträge: 15

Die Proteine der Glutaredoxin-Familie sind lebenswichtig. Es gibt von ihnen zwei Klassen, die zwar sehr ähnliche Strukturen aufweisen, aber dennoch unterschiedliche Funktionen haben. Ein internationales Forschungskonsortium unter Leitung von Christopher Horst Lillig vom Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie der Universitätsmedizin Greifswald konnte die Unterschiede in der Funktion der beiden Klassen nun auf eine Loop-Struktur zurückführen. Die Erkenntnisse sind wichtig, um den Energiestoffwechsel in Zellen sowie Erkrankungen wie Krebs, multiple Sklerose oder Morbus Parkinson besser zu verstehen. Die Ergebnisse wurden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neurologen der Greifswalder Universitätsmedizin erforschen einen neuen Weg, schwere Verläufe von Corona zu bekämpfen. Sie halten für denkbar, dass eine Schädigung des Nervensystems für schwere Atembeschwerden mit ursächlich sein könnte. Sie könnte durch eine fehlgeleitete Immunreaktion des Körpers ausgelöst werden. Sollte sich diese These bewahrheiten, wäre eine wirksame Bekämpfung gerade der schweren Verläufe durch bereits verfügbare Medikamente denkbar. „Für die Erkrankten sind die Atembeschwerden die größte Gefahr“, beschreibt der Neurologe Dr. Guglielmo Lucchese die Ausgangslage, „aber die tatsächlichen Schäden der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im Rahmen einer internationalen Kollaboration untersuchte eine von der Firma Novartis gesponserte Studie die Wirksamkeit des VEGF-Inhibitors Ranibizumab (Lucentis®) bei der Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Die Frühgeborenenretinopathie stellt nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen bei Kindern weltweit dar. Die bisherige Standardtherapie der retinalen Laserkoagulation kann Nachteile wie beispielsweise Narbenbildung, Gesichtsfeldeinschränkungen und hohe Kurzsichtigkeit bei den behandelten Kindern mit sich bringen. In 26 Ländern und an insgesamt 87 Zentren wurde daher im Rahmen der RAINBOW Studie untersucht, ob die Injektion des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erhöhte Eiweißwerte im Urin sind ein Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung. Darunter leiden mehr als zehn Prozent aller Erwachsenen. Außerdem erhöhen sie das Risiko von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein internationales Team von mehr als 180 Forschenden, an dem die Universität Greifswald maßgeblich beteiligt war, hat in umfangreichen Studien 68 bisher größtenteils unentdeckte Genorte nachgewiesen, welche die Menge der Eiweißausscheidung im Urin beeinflussen. Die Erkenntnisse liefern Ansatzpunkte für neue Therapieverfahren zur Verringerung von Nierenschäden. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Nature Communications […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

An der Universitätsmedizin Greifswald startete am 12. März 2019 die Studie Netzwerk Vorpommern: Psychosoziale und neurobiologische Gesundheit von Schwangeren und jungen Müttern in Vorpommern (PriVileG-M). Im Fokus der Studie stehen stressbelastete schwangere Frauen in Vorpommern. Neben der Universitätsmedizin sind die Universität Greifswald und die Hochschule Neubrandenburg in die Studie eingebunden. Für die Studie werden schwangere Frauen bis ca. der 25. Schwangerschaftswoche gesucht. Die Teilnehmerinnen werden etwa 12-15 Monate begleitet, bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres ihres Kindes. Innerhalb dieses Zeitraums […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →