Themenschwerpunkt: Gefitinib
Tyrosinkinasehemmer können Krebszellen gezielt erkennen und das Tumorwachstum bremsen. Im Laufe der Zeit können Krebszellen aber unempfindlich werden für solche zielgerichteten Therapien. Neuere Wirkstoffe sollen dem entgegenwirken. Eine aktuelle Studie vergleicht Dacomitinib, ein Wirkstoff in der Entwicklung, mit Gefitinib, einem Standardwirkstoff.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neuartige Wirkstoffe können auch bei Metastasen im Gehirn von Lungenkrebspatienten Vorteile bringen. Eine chinesische Studie zeigt, dass die Kombination des Antikörpers Bevacizumab mit dem zielgerichteten Wirkstoff Gefitinib zusätzlich zu einer Radiotherapie trotz höherer Giftigkeit den Patienten Vorteile bietet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zielgerichtete Therapien zielen auf bestimmte Merkmale eines Tumors ab, die beim Wachstum der Krebszellen eine entscheidende Rolle spielen. Werden diese Merkmale mit der Therapie blockiert, werden auch das Tumorwachstum und somit der Krankheitsfortgang gebremst. Bedingung dabei ist, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebszellen, die Veränderung des EGF-Rezeptors an der Oberfläche tragen, können stärker und ungebremst wachsen. Man spricht von EGFR-positivem Lungenkrebs. Gefitinib ist ein Wirkstoff aus der Klasse der EGFR-Tyrosinkinasehemmer.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit operablem Lungenkrebs stellt die Chemotherapie mit Cisplatin häufig die Standardbehandlung nach der Tumorentfernung dar. Den bisherigen klinischen Studien SELECT und RADIANT zufolge könnten Patienten, bei denennachweislich eine genetische Veränderung des Merkmals EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) in den Tumorzellen vorliegt, von der Behandlung mit dem Wirkstoff Gefitinib, der gegen das Merkmal EGFR gerichtete ist, profitieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →