Brustkrebs-NL

Themenschwerpunkt: Brustkrebs-NL

Aktuelle Forschung zu Brustkrebs Liebe Leser,  Sie erhalten heute aktuelle Studienergebnisse zu Brustkrebs – in deutscher Sprache zusammengefasst.  Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Operation des Brusttumors bei Metastasen Nicht alle Patientinnen, deren Brustkrebs weit fortgeschritten ist und sich bereits auf andere Körperbereiche ausgebreitet (sprich: Metastasen gebildet) hat, werden operiert, um den Tumor in der Brust zu entfernen. Beide Studienzusammenfassungen dieser Woche stellen dies aber in Frage. Denn in den Studien zeigte sich, dass die Frauen länger überlebten, wenn der Tumor in der Brust operativ entfernt wurde. Eine der beiden Studien legte besonders Frauen mit Knochenmetastasen eine solche Operation nahe. Alles […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Antihormontherapie bei Brustkrebs Wenn der Brustkrebs bei einer Frau in Abhängigkeit von den weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen und Progesteron wächst, empfehlen Ärzte nach der operativen Entfernung des Tumors eine Antihormontherapie. Diese wird üblicherweise für mehrere Jahre eingenommen. Welche Medikamente zur Antihormontherapie verwendet werden, hängt von der individuellen Situation der Patientin ab und davon, ob die Patientin bereits die Wechseljahre erreicht hat oder nicht. In einer unserer Zusammenfassungen gehen wir darauf ein, welche vielfältigen Erfahrungen Frauen mit einer Antihormontherapie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Brustkrebs Diese Woche haben wir uns mit den Themen Haarverlust und Hitzewallungen beschäftigt. In einer Studie wurde der Frage auf den Grund gegangen, wie häufig Brustkrebspatientinnen unter dauerhaftem Haarverlust leiden. Die traurigen Fakten: 3 Jahre nach einer Chemotherapie litten mehr als 40 % der beobachteten Patientinnen darunter. Die Wissenschaftler betonen kritisch, dass Haarverlust als Nebenwirkung in der Vergangenheit nicht ernst genug genommen wurde und fordern, dass sich dies zukünftig ändert. In einer kleinen Studie aus Deutschland konnten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →