Themenschwerpunkt: Prävention und Risikofaktoren
Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren und Aromatase-Inhibitoren Frauen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko vor Brustkrebs schützen können. Die Anwendung dieser Medikamente war allerdings auch mit teils schweren Nebenwirkungen verbunden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ernährungsfaktoren haben einen Einfluss auf das Krebsrisiko. In der im folgenden beschriebenen Fall-Kontroll-Studie wurde der Einfluss der Versorgung mit Jod und Selen auf das Brustkrebsrisiko untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es existieren verschiedene Ernährungsindices, mit denen die Ernährungsqualität von Personen erfasst werden kann. Einer davon ist der Healthy Eating Index (HEI). Wissenschaftler ermittelten, inwiefern sich höhere Score-Werte beim HEI, und damit eine höhere Ernährungsqualität, auf das Brustkrebsrisiko auswirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse der vorliegenden Studie beschäftigen sich mit der 3D-Mammografie, als einer Weiterentwicklung der üblichen Mammografie. Durch dieses Verfahren konnten gerade Brustkrebserkrankungen mit günstigerer Prognose besser erkannt werden. Speziell für Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren bot die 3D-Mammografie ein besonders gutes Risiko-Nutzen-Verhältnis.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein erhöhter Bauchumfang ging mit einem größeren Risiko für postmenopausalen bzw. prämenopausalen Brustkrebs einher – und zwar unabhängig vom BMI.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler fassten die Forschung der letzten Jahre zum Thema Hormonersatztherapie und Brustkrebsrisiko zusammen. Sie zeigten, dass eine Hormonersatztherapie das Brustkrebsrisiko erhöht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach Abschluss einer über 5 Jahre andauernden Behandlung mit Anastrozol zeigte sich in der darauffolgenden Nachbeobachtungszeit (Median: 130 Monate) ein Schutz vor Brustkrebs bei Frauen mit hohem Erkrankungsrisiko.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der vorliegenden Studie aus Frankreich wurden Frauen verglichen, die die Diagnose Brustkrebs entweder durch die Früherkennung mit der Mammografie oder auf anderem Wege erhalten hatten. Es zeigte sich, dass die mit der Mammografie diagnostizierten Frauen häufgier weniger fortgeschrittene Brusttumoren aufwiesen und auch öfter weniger aggressiv behandelt werden mussten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Frankreich zeigten mit ihrer Studie, dass Supplemente aus Soja, die einen Ersatz für die medikamentöse Hormonersatztherapie bei Frauen in den Wechseljahren darstellen, dass Risiko für hormonunabhängigen Brustkrebs erhöhen könnten. Eine Supplementation mit Soja muss aufgrund dieser Ergebnisse kritisch gesehen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Grüner Tee könnte besonders Frauen vor den Wechseljahren vor einer Brustkrebserkrankung schützen. Außerdem könnte er das Risiko für eine Rückkehr der Krebserkrankung senken. Dies zeigte folgende Analyse von italienischen Forschern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegenden Studienergebnisse zeigten, dass Frauen nach ihren Wechseljahren vor Brustkrebs geschützt werden können, indem sie abnehmen. Denn Frauen, die ihr Gewicht reduzierten, erkrankten seltener an Brustkrebs als Frauen mit stabilem Gewicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Alkohol erhöht das Risiko für verschiedene Krebsarten. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, indem sie die Krebsinzidenz und das Trinkverhalten von mehr als 200.000 Australiern analysierten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Grüner Tee gilt als gesund. Eine Meta-Analyse aus Asien zeigte nun, dass viel Konsum von grünem Tee über mehrere Jahre hinweg vor Brustkrebs schützen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →