Themenschwerpunkt: Multiple Sklerose-NL
Thema der Woche: Mit MS gut durch die kalte Jahreszeit Das Herbstwetter macht es überdeutlich: Der Sommer ist vorbei. Mit den kürzeren, kälteren Tagen ist automatisch auch die Zeit in der Sonne reduziert – und damit wird auch die Vitamin D-Produktion deutlich geringer. Eine aktuelle Studie ermittelte passend dazu, ob die Vitamin D-Supplementierung bei der Multiplen Sklerose eine therapeutische Rolle spielen könnte, und fand vielversprechende Ergebnisse. Nicht nur in der beginnenden Erkältungssaison, sondern ganz generell bei MS könnte demnach ein Ausgleich des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wie geht es mir? Wie geht es mir? Das ist bei der MS eine komplexe Frage – es gibt eine Vielzahl von Begleiterkrankungen, die einen Effekt auf den Schweregrad der Erkrankung und damit auf die dadurch entstehende Belastung ausüben, wie eine Studie nun ermittelte. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Psyche. Depressionen und Ängste vor dem weiteren Verlauf und möglichen Rückfällen, starke Erschöpfung – dies alles sind Faktoren, die der Lebensqualität einen deutlichen Dämpfer versetzen. Wertvoll […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Heißes Thema Reisezeit Die Sommerzeit ist klassisch auch Reisezeit – und damit eine Gelegenheit, Neues zu entdecken und sich vom Alltag zu erholen. Bei einer Erkrankung wie der Multiplen Sklerose können das Verreisen selbst, das Erkunden einer neuen Gegend und sommerliche Aktivitäten kompliziert und schwer durchführbar erscheinen. Gut vorbereiten, lautet hier die Devise, wie unser Bericht mit typischen Fragen rund um Reise, Medikamententransport und dem Uthoff Phänomen aufzeigt. Bewegung und Hitzeempfindlichkeit waren zentrales Thema drei weiterer Studienberichte. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Individuell behandeln Die Multiple Sklerose wird nicht umsonst die Krankheit der tausend Gesichter genannt – so individuell wie die Symptome, so komplex ist auch die notwendige Behandlung. Aktuelle Studien beleuchteten dazu verschiedene Faktoren, die in der Behandlung berücksichtigt werden sollten. So leiden viele Betroffene – aber nicht alle – emotional sehr unter der Diagnose. Hier gilt es auch für das Umfeld, genauer hinzuhören, Hilfestellungen zu geben und Therapieangebote zu machen. Auch das Risiko für Rückfälle oder Exazerbationen, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Langfristig gedacht Eine langfristig stabile Behandlung, eine Wirksamkeit, die für lange Zeit die Erkrankung in Vergessenheit geraten lässt – das ist ein Traum, der bei der Multiplen Sklerose lange Zeit undenkbar war. Inzwischen ist das etwas anders. Das Verständnis für die Erkrankung ist immens gewachsen und ihr Fortschreiten kann auch bei fehlenden spürbaren Symptomen gemessen werden. Entsprechend rasch ist es auch theoretisch möglich, einzuschreiten und den Krankheitsfortschritt aufzuhalten, bevor weitere Schäden entstehen. Allerdings ist hier noch viel […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Epstein-Barr-Virus und MS Das Epstein-Barr-Virus steht in Zusammenhang mit der Multiplen Sklerose (MS) – das Risiko für die Entwicklung einer MS erhöht sich nach einer Mononukleose, der Erkrankung, die durch das Virus ausgelöst werden kann. Wie es dies tut, ist allerdings nicht ganz klar. In Verdacht steht niedrig-gradige inflammatorische Aktivität, also längerfristig schwelende Entzündungsprozesse, die bei einer Veranlagung die Voraussetzungen für einen Ausbruch der MS schaffen könnten. Entsprechend relevant sind Untersuchungen der Entzündungssituation im Körper von Menschen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biomarker zur Verlaufskontrolle Die Multiple Sklerose, kurz MS, ist in ihren verschiedenen Formen unterschiedlich gut kontrollierbar – und auch innerhalb der schubförmigen oder progredienten Verläufe gibt es individuelle Faktoren, die eine Prognose allein aufgrund der Diagnose schwierig gestalten. Den Verlauf sollte man daher regelmäßig testen können, auch um die Wirkung von Medikamenten, nicht nur innerhalb von Studien, im Blick zu haben. Wirkt ein Mittel? Ist die Krankheit in Remission, oder ist doch eine Aktivität zu erkennen, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tremor bei MS Die Multiple Sklerose ist, wie viele Autoimmunerkrankungen, nur in Ansätzen verstanden. Der Körper richtet sich gegen körpereigene Strukturen, aber was ihn dazu bringt, ist immer noch ein wichtiges Forschungsthema. Auch in den Folgen und Symptomen ist die MS keine einfache Erkrankung. Die Schädigung der isolierenden Myelinschicht von Nervenzellen betrifft vielfältige Kontrollsysteme und kann beispielsweise auch zu Tremor, Zittern, führen, das schon an Parkinson erinnern kann. Entsprechend denkt man auch bei der Behandlung dieses Symptoms […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tagesthema Corona Das Tagesthema, oder vielmehr Thema des Jahres, beschäftigte uns diese Woche auch mit Blick auf die Multiple Sklerose. Die Grundsätze sind klar und konnten nun auch in einer weiteren Studie bestätigt werden: Die wichtigsten Risikofaktoren für einen Krankheitsverlauf bei Infektion mit dem neuen Virus sind andere Vorerkrankungen als die MS, fortgeschrittenes Alter und, inzwischen auch weitgehend bekannt, Übergewicht. Die Behandlung der MS selbst war dagegen nicht als Problem zu sehen. Die Devise lautet also weiterhin: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rundum behandelt Eine rundum gute Behandlung ist bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose keine kleine Sache. Hier geht es um viel. Die letzten Wochen waren Gangstabilität und Gleichgewicht das Thema, immer wieder dreht sich alles um Fatigue, und Schmerz ist ebenfalls ein Dauerthema mit vielen ungelösten Fragen. Kein Wunder also, dass es eine Vielzahl ergänzender Methoden gibt, die zusätzlich zur medikamentösen Therapie verschiedenste Symptome und Folgen der Erkrankung bessern sollen. Wie wirksam diese Ansätze sind, ist häufig messbar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vertrautes Gleichgewicht Die Balance zu halten erfordert eine gute Kommunikation zwischen Muskeln, Reflexsystemen und dem Gehirn. Können Nerven nicht mehr so gut das Gleichgewicht koordinieren, verliert man schnell das Vertrauen in den stabilen Stand und Gang. Körperliches Training des Gleichgewichts ist daher nur die eine Seite der Medaille, berichteten nun Forscher, die das Vertrauen in das Gleichgewicht ebenso analysierten wie die körperlichen Fähigkeiten. Vielleicht kommt beidem der spielerische Ansatz sehr entgegen, der im Exergame die Balance als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Virtuell und digital, Nützliches und Spaß Die modernen Technologien ermöglichen viele neue Ansätze zur Verbesserung von Alltag, Arbeit und Krankheitssymptomen. Manchmal bietet ein solches neues Werkzeug vor allem spielerische Elemente, die beispielsweise eine Therapie „gangbarer“ und unterhaltsamer gestalten, wie eine Studie über virtuelle Realität beim Gehtraining berichtete. Immer öfter machen Apps aber auch etwas möglich, was lange schwer durchzuhalten, nun aber besonders wichtig ist: zuhause im geschützten Raum die therapeutischen Übungen weiter regelmäßig durchführen. Wenn es zudem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gesprächsbedarf im Therapiealltag Bei der Multiplen Sklerose (MS) stellen sich im Therapiealltag viele Fragen – und nicht alle werden im Gespräch mit dem Arzt angesprochen. Manche Themen kommen einem nicht direkt in den Sinn, andere will man lieber für sich behalten. Die Therapiewahl ist aber ein komplexes Thema, bei dem vielfältige Themengebiete bedacht werden sollten, um eine bestmögliche Behandlung und Lebensqualität zu ermöglichen. Entsprechend wichtig sind aktuelle Forschungsergebnisse zu manchen Hürden im Arzt-Patienten-Gespräch. Nicht nur die Therapiewahl, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →