Themenschwerpunkt: Nebenwirkungen Chemo
Neuropathien können eine sehr unangenehme Folge von Chemotherapien mit Taxanen sein. Wissenschaftler aus dem Iran fanden in ihrer Studie nun heraus, dass Gabapentin Brustkrebspatientinnen vor Neuropathien schützen könnte, wenn es parallel zur Chemotherapie verabreicht wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam eine Kopfhautkühlung den Haarverlust unter einer Chemotherapie aufhalten kann. Sie kamen zu einem erfreulichen Ergebnis, insbesondere bei Patientinnen, deren Chemotherapie keine Anthrazykline enthielt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Forscher erprobten in ihrer Studie, ob die Akupunktur geeignet sein könnte, um Beeinträchtigungen der Denkleitung zu vermindern, die Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten, betreffen können. Die kleine Studie zeigte vielversprechende Erfolge der Akupunktur – die Patientinnen, die die Akupunktur erhielten, schnitten in der Folge in zahlreichen Tests zur Messung der Denkleistung besser ab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus den USA gingen in ihrer Studie der Frage nach, ob Brustkrebspatientinnen mit einer Mutation in den Brustkrebsgenen BRCA1 oder BRCA2 stärker von Nebenwirkungen der Chemotherapie betroffen sind als Patientinnen ohne eine solche Mutation. Die Wissenschaftler beschränkten sich auf Nebenwirkungen, die die Blutbildung betreffen. Die Ergebnisse ihrer Auswertung zeigten, dass BRCA1/2-positive Patientinnen kein erhöhtes Risiko für diese Nebenwirkungen aufwiesen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher aus den USA und Korea berichteten in ihrer Studie über eine bisher zu wenig betrachtete Nebenwirkung einer Chemotherapie: dauerhafter Haarausfall. 3 Jahre nach der Chemotherapie litten mehr als 40 % der Patientinnen darunter. Es bedarf deshalb dringend Strategien, damit die Frauen mit diesem Zustand umgehen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie können die Lebensqualität von Krebspatienten in erheblichem Maße mindern – umso wichtiger ist es, regelmäßig zu prüfen, mit welchen Medikamenten die Krebspatienten am besten vor Übelkeit und Erbrechen geschützt werden können. Die nachfolgende Studie gibt einen aktuellen Überblick.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer Chemotherapie, besonders mit dem Wirkstoff Paclitaxel, leiden Brustkrebspatientinnen häufig unter Nervenschädigungen. Diesbezüglich könnte ein sensomotorisches Training helfen, wie deutsche Forscher in ihrer Auswertung zeigten. Denn: das Training besserte Haltung und Gleichgewicht und minderte den Kräfteverlust.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend fand die türkische Studie, dass die Patienten in chemotherapeutischer Behandlung mit dem Lavendelöl eine Besserung ihrer grundlegenden Angst zeigten. Ebenso verbesserte sich die Schlafqualität infolge der Behandlung mit Lavendel. Die Ergebnisse bestätigen damit die bereits lange beschriebenen Effekte des traditionellen Mittels und zeigen seinen Wert auch zur Unterstützung von Krebspatienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Italien befragten Brustkrebspatientinnen mit einem speziell dazu konzipierten Fragebogen zu den Nebenwirkungen der Behandlung mit Chemotherapie – dabei zeigte sich, dass die Patientinnen Dauer und Auftreten der Nebenwirkungen anders einschätzten als die Ärzte und die Ärzte dazu tendierten, die Nebenwirkungen der Patientinnen zu unterschätzen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Forscher erprobten in ihrer Studie, ob die Akupunktur geeignet sein könnte, um Beeinträchtigungen der Denkleitung zu vermindern, die Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten, betreffen können. Die kleine Studie zeigte vielversprechende Erfolge der Akupunktur – die Patientinnen, die die Akupunktur erhielten, schnitten in der Folge in zahlreichen Tests zur Messung der Denkleistung besser ab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer Chemotherapie, besonders mit dem Wirkstoff Paclitaxel, leiden Brustkrebspatientinnen häufig unter Nervenschädigungen. Diesbezüglich könnte ein sensomotorisches Training helfen, wie deutsche Forscher in ihrer Auswertung zeigten. Denn: das Training besserte Haltung und Gleichgewicht und minderte den Kräfteverlust.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Online-Umfrage aus Frankreich zeigte: kognitive Beeinträchtigungen sind ein relevantes Problem für Krebsüberlebende. Betroffene wünschen sich Unterstützung beim Umgang mit diesen Beeinträchtigungen, allen voran kognitives Training.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung kann mit unangenehmen Nebenwirkungen einhergehen. Bei Frauen kann die Eierstockfunktion betroffen sein, wie auch die folgende Studie aufzeigt, bei der eine Mehrzahl der Brustkrebspatientinnen aufgrund einer Chemotherapie unter einem Ausbleiben der Regelblutung litt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →