Themenschwerpunkt: Lebensstil und Ernährung
Chinesische Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Meta-Analyse fest, dass Baduanjin die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lungenfunktion und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern konnte, wenn es zusätzlich zur Behandlung praktiziert wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der neuromuskulären elektrischen Stimulation regen Stromimpulse die Muskeln zum Anspannen an. Diese Technik kann nicht nur Astronauten im All vor Muskelabbau schützen, sondern auch COPD-Patienten helfen, fitter zu werden, sagen spanische Forscher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten, die vor den Lungenrehabilitations-Einheiten nitratreichen Rote-Bete-Saft tranken, zeigten größere Erfolge als die Patienten, die stattdessen nitratarmen Saft tranken. Der nitratreiche Saft schien sich sowohl auf die Trainingskapazität als auch auf den Blutdruck positiv auszuwirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit COPD können von der Bewegungskunst Tai Chi profitieren. Zu diesem Ergebnis kamen chinesische Wissenschaftler in ihrer Meta-Analyse. Dabei wirkte sich Tai Chi positiv auf verschiedene Bereiche wie die Lungenfunktion, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität und Ängste und Depressionen aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher berichten anlässlich des 125. Internistenkongress am 06. Mai 2019 von neuen Ergebnissen aus der COSYCONET-Studie. Die Studie beschäftigt sich auch mit Folgen der COPD.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, ob ein Training mit minimaler Ausrüstung gleich gute Erfolge erzielen kann wie eine Lungenrehabilitation mit Spezialausrüstung. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das Training mit minimaler Ausrüstung dem mit Spezialausrüstung im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die krankheitsspezifische Lebensqualität nicht unterlegen ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Verzehr von verarbeitetem rotem Fleisch erhöhte das Risiko, an COPD zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler in der vorliegenden Studie, indem sie die Ergebnisse mehrerer Studien zu dieser Thematik zusammenfassten und neu auswerteten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hilft das Training der Atemmuskulatur bei COPD-Patienten? Ja, sagen europäische Forscher, auch wenn es innerhalb einer Reha keine zusätzliche Verbesserung der Atemnot bringt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Macht ein Leben auf dem Bauernhof oder in sehr landwirtschaftlich geprägten Regionen gesünder? Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin. Amerikanische Forscher berichten über mögliche Vorteile von Rohmilch für die Lungengesundheit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Reha-Maßnahmen für Menschen mit COPD sind inzwischen gut erforscht. Die Ergebnisse belegen, wie wichtig diese Maßnahmen sind. Aktuelle Ergebnisse irischer Forscher zeigen, das ist auch bei übergewichtigen COPD-Patienten der Fall.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Jüngere COPD-Patienten fühlten sich stärker von der Erkrankung eingeschränkt und berichteten von einem schlechteren Wohlbefinden als ältere COPD-Patienten. Dies war das Ergebnis einer internationalen Online-Umfrage, an der 1375 COPD-Patienten teilnahmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler kamen in ihrer Meta-Analyse zu dem Ergebnis, dass höhere PM2,5-Konzentrationen mit einem größeren Risiko für einen ungünstigen COPD-Verlauf einhergingen. Das galt vor allem für Länder in Europa und in den warmen Jahreszeiten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer schweren COPD, bei denen sowohl die Lungenfunktion als auch die körperliche Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt sind, könnte ein Rollator helfen, in Bewegung zu bleiben. Laut der vorliegenden kleinen Studie legten die Patienten mehr Schritte zurück, wenn ihnen ein Rollator zur Verfügung stand.
Weiter zum ausführlichen Bericht →