Beiträge von: Helmholtz Zentrum München

Beiträge: 193

AINew Research FindingsComputational HealthICB Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben Nicheformer entwickelt: das erste groß angelegte Foundation-Modell, das Einzelzellanalysen mit räumlicher Transkriptomik verbindet. Trainiert an mehr als 110 Millionen Zellen, eröffnet es einen neuen Ansatz, um zu untersuchen, wie Zellen im Gewebe organisiert sind und miteinander interagieren – ein Wissen, das für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit entscheidend ist. Fehlender Kontext in Einzelzelldaten Die Einzelzell-RNA-Sequenzierung hat die Biologie revolutioniert, da sie zeigt, welche Gene […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Featured PublicationComputational HealthITG Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Prof. Eleftheria Zeggini, Direktorin des Instituts für Translationale Genomik bei Helmholtz Munich, zeigt, dass das genetische Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann – weit über Herzkrankheiten und Krebs hinaus. Genetische Cluster liefern mechanistische Hinweise Mithilfe von genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) analysierten die Forschenden groß angelegte genetische Daten von Menschen unterschiedlicher Abstammungen. Durch den Einsatz statistischer Methoden konnten sie über einfache Assoziationen hinausgehen und kausale Zusammenhänge zwischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Featured Publication DiabetesIDM Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent. An der Studie beteiligt waren Forschende von Helmholtz Munich, des Universitätsklinikums Tübingen, und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Prädiabetes betrifft Millionen von Menschen weltweit. So ist schätzungsweise jeder zehnte Erwachsene davon betroffen, wobei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Featured PublicationComputational HealthICB Wenn Killerzellen des Immunsystems auf Anzeichen einer Infektion stoßen, teilen sich manche von ihnen danach rasant. Sie wachsen so zu einer großen Abwehrtruppe heran, die dann den Erreger bekämpft. Allerdings ist das längst nicht für jede einzelne Killerzelle der Fall. An welchem Kriterium entscheidet sich, ob es zur Vermehrung kommt oder nicht? Forschende von Helmholtz Munich, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) sind dieser Frage nachgegangen. Dazu untersuchten die Wissenschaftler:innen Menschen, die eine Covid-Impfung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Featured Publication DiabetesIDM Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent. An der Studie beteiligt waren Forschende von Helmholtz Munich, des Universitätsklinikums Tübingen, und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Prädiabetes betrifft Millionen von Menschen weltweit. So ist schätzungsweise jeder zehnte Erwachsene davon betroffen, wobei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Featured PublicationEnvironmental HealthIEM Das harmlose Hautbakterium Staphylococcus hominis kann eine Schlüsselrolle beim Schutz der Hautbarriere bei Neurodermitis spielen. Forschende der Universitätsmedizin Augsburg und von Helmholtz Munich haben dies gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Freiburg, München und Dresden sowie mit Partnern in Schweden und der Schweiz herausgefunden. Die in der Fachzeitschrift Allergy jüngst veröffentlichte Studie entschlüsselt erstmals, wie das Zusammenspiel von Hautlipiden und Mikrobiom den Krankheitsverlauf beeinflusst. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten, wie Hautfette und Mikroorganismen auf der Hautoberfläche bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Awards & Grants, Diabetes, HI-MAG, IPI, IDM Mit CarePath startet eine neue europäische Forschungsinitiative, die Menschen mit chronischen Erkrankungen dabei unterstützen soll, ihre Behandlung wirksamer und angenehmer zu gestalten. Durch individuell zugeschnittene Hilfsmittel und Unterstützungsangebote verfolgt das Projekt das Ziel, Behandlungsergebnisse, Lebensqualität und langfristiges Wohlbefinden zu verbessern. Forschende von Helmholtz Munich, der Projektleiter Prof. Andreas Birkenfeld, Prof. Matthias Blüher und Prof. Nikolaos Perakakis – bringen ihre wissenschaftliche Expertise ein, um besser zu verstehen, wie die Therapietreue bei der Einnahme wichtiger […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

New Research Findings, Bioengineering, IBMI Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung von Speiseröhrenkrebs Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam ein innovatives Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt. Damit können Kliniken Krebsläsionen in der Speiseröhre mit bislang unerreichter Präzision erkennen. Die im Fachjournal Nature Biomedical Engineering veröffentlichte Studie zeigt, dass die neue Endoskopie-Technologie selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar macht – und damit die frühzeitige Diagnose erheblich verbessern könnte. Frühere Diagnose durch präzisere Bildgebung Speiseröhrenkrebs zählt zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Events, Public Engagement, Diabetes, HI-MAG, IDO Die medikamentöse Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes befindet sich im Wandel. Moderne Wirkstoffe wie Semaglutid oder Tirzepatid – oft als „Abnehmspritzen“ bezeichnet – ahmen die Funktion bestimmter Darmhormone nach und beeinflussen gezielt den Stoffwechsel: So können sie eine deutliche Gewichtsreduktion unterstützen und das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, werden sie mittlerweile auch bei Adipositas eingesetzt. Mit den modernen Wirkstoffen gehen aber auch Fragen einher: Wer profitiert von der Behandlung? Wie läuft die Anwendung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Environmental Health, UGH, Molecular Targets and Therapeutics, VIRO Die Europäische Kommission hat den European Vaccines Hub (EVH) for Pandemic Readiness ins Leben gerufen – eine neue Initiative mit dem Ziel, die Entwicklung von Impfstoffen für zukünftige gesundheitliche Notlagen zu beschleunigen. Das Projekt wird im Rahmen des EU4Health-Programms mit einem EU-Beitrag von über 100 Millionen Euro gefördert. Helmholtz Munich ist dem neu gegründeten EVH-Konsortium als affiliierte Einrichtung beigetreten und bringt Expertise in Virologie und globaler Gesundheit ein. Das Konsortium vereint führende Forschungseinrichtungen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

New Research Findings, Environmental Health, EPI Ein Hund im Haushalt könnte dabei helfen, Ekzeme bei genetisch vorbelasteten Kindern zu verhindern – das zeigt eine neue Studie. Kinder mit einer genetischen Veränderung, die das Risiko für die Entwicklung eines Ekzems erhöht, waren laut Forschenden seltener betroffen, wenn sie in früher Kindheit einem Hund ausgesetzt waren. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in die Ursachen von Ekzemen bei Kindern und zeigen, wie Umweltfaktoren genetisches Risiko beeinflussen können. Die Studie untersuchte nicht, ob Hundekontakt zur Behandlung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Featured Publication,Diabetes, IDM Menschen mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes haben ein unterschiedlich hohes Risiko, Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen zu entwickeln. Wie stark die verschiedenen Subtypen von einer bariatrischen OP profitieren, untersuchten Forschende des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, des Universitätsklinikums Tübingen, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der Universitäten Lille und Rom. Die Ergebnisse zeigen, dass die neuartige Klassifikation der Diabetesrisiko-Subtypen helfen kann, Personen zu identifizieren, die besonders stark von einer bariatrischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →