New Research Findings, Environmental Health, EPI10. Oktober 2024
Eine internationale Studie unter Leitung von Helmholtz Munich untersucht die gesundheitlichen Folgen von Starkregenereignissen. Die Forschenden analysierten den Zusammenhang zwischen Nied…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
New Research Findings, Computational Health, ICB12. September 2024
Unter Federführung von Helmholtz Munich haben Wissenschaftler:innen eine frei zugängliche Softwarelösung entwickelt – speziell für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsd…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Selbst wenn sich die Schadstoffkonzentrationen in der Luft verringern, können die von den Luftschadstoffen ausgehenden Gesundheitsrisiken unverändert hoch bleiben. Das zeigt eine internationale Studie, die jetzt unter der Leitung Forschender von Helmho…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende von Helmholtz Munich haben von Breakthrough T1D, einer weltweit führenden Forschungs- und Interessenvertretungsorganisation für Typ-1-Diabetes (T1D) eine Auszeichnung zur Finanzierung eines neuen Forschungsprojekts erhalten. Das Projekt wird…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Helmholtz Munich erforscht im Rahmen der Augsburger KORA-Studie, wie Hitze und Kälte Personen mit chronischen Erkrankungen beeinflussen.
Wie wirken sich Hitze und Kälte auf unsere Gesundheit aus? Vor dem Hintergrund des Klimawandels und zunehmend extre…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
New Research Findings, IN
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit einem internationalen Forscherteam die bisher größte genetische Untersuchung des Restless Legs Syndroms durchgeführt. Ihre Ergebn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
New Research Findings, IDF
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einem gestörten Glukosestoffwechsel führt und eine lebenslange Therapie mit Insulin verlangt. Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD) arbeitet …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prof. Anette-Gabriele Ziegler über ihren Beitrag zu neuen Therapien für Typ-1-Diabetes.
Prof. Anette-Gabriele Ziegler erforscht Mechanismen von Typ-1-Diabetes und Marker, die diese chronische Erkrankung im frühen Kindesalter anzeigen.
Ihr Ziel ist es, …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Featured Publication
Einem Team von Helmholtz Munich Forschenden ist es gelungen, die Ferroptose, eine komplexe Form des Zelltods, in der Pathologie des Menschen rückwirkend nachzuweisen und damit das Verständnis der Ferroptose entscheidend zu verbesse…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Featured Publication, Pioneer Campus
An der Spitze einer neuen Ära in der Gefäßforschung stellen Prof. Matthias Meier und sein Team am Helmholtz-Pionier-Campus (HPC) bei Helmholtz Munich eine hochmoderne mikrofluidische Vessel-on-Chip-Technologie vor. …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenswertes über Zusammenhänge von Ernährung und COPD
Interview mit Prof. Önder Yildirim, Direktor des Instituts für Lungengesundheit und Immunität und CPC-M
Prof. Önder Yildirim und sein Team erforschen die Lunge und damit verbundene Krankheiten wie…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Transfer, Molecular Targets and Therapeutics, STB
In einer laufenden klinischen Phase-1-Studie zur Behandlung des bösartigen Glioblastoms wurde dem ersten Patienten eine Dosis eines neuartigen Medikaments verabreicht, das auf einem bei Helmholtz Munich…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
New Research Findings, Bioengineering, ITERM
Forschende von Helmholtz Munich und dem LMU Klinikum stellen DELiVR vor, eine neue KI-basierte Lösung für komplexe Aufgaben in der Gehirnforschung. Indem es fortgeschrittene Programmierkenntnisse überflüssig…
Weiter zum ausführlichen Bericht →