Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke fasst die Forschungslage erstmals praktikabel zusammen
In einer einfachen Handy-App können Ärztinnen und Ärzte erstmals nachschlagen, ob und welche Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt au…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen, die häufig unter negativer und depressiver Stimmung leiden.
In einer Studie möchte die Universität Witten/Herdecke ein innovatives Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen untersuchen, die häufig unter nega…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Achtsamkeit findet zunehmend Beachtung in der Arbeitswelt. Als aktueller Gesundheitstrend findet diese Form der Stressbewältigung ihren Weg immer häufiger auch in betriebliche Gesundheitsprogramme: Kursangebote zu Yoga, Meditation oder Qigong gehören i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Universitäten Halle und Witten/Herdecke hoffen auf ein Protein, das sonst schwer zu diagnostizierende Pankreastumore aufspüren könnte
Mit Hilfe eines typischen Proteins im menschlichen Blut lassen sich womöglich schwer zu diagn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
ATLAS der Universität Witten/Herdecke kartographiert die digitale Transformation im Gesundheitswesen
Werden die eigenen Eltern in Zukunft von Robotern gepflegt? Erfolgt medizinische Beratung demnächst über das Handy, und wird die Diagn…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Steigende Infektionszahlen und kältere Temperaturen: Viele Patientinnen und Patienten müssen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie oft vor den Arztpraxen warten, da die Wartezimmer zur Einhaltung der Hygienevorschriften nicht voll besetzt w…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Werk für Studium und Praxis beleuchtet sowohl Technologie als auch Gesellschaft in der digitalen Transformation
Auf rund 250 Seiten präsentiert das Herausgeber-Team in „Digitale Medizin“ strukturiert und verständlich den…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit einer einfachen Veränderung der Kommunikation können Ärztinnen und Ärzte das Verständnis bei ihren Patientinnen und Patienten enorm steigern Die Kommunikation zwischen Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten sowie Patientinnen und Patienten ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine effektive medizinische Betreuung. Von der Mehrzahl der Patientinnen und Patienten wird aktuell ein Modell der so genannten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zwei Forschungsprojekte der Uni Witten/Herdecke zu sozialer Teilhabe pflegebedürftiger Menschen während der Corona-Quarantäne sind jetzt abgeschlossen: Die S1-Leitlinie gibt Mitarbeitenden von Altenpflegeeinrichtungen Handlungssicherheit und eine neue Internetseite bündelt Erfahrungen über Maßnahmen sozialer Teilhabe Die COVID-19-Pandemie hat das Leben in Altenpflegeeinrichtungen stark verändert. So konnten über lange Zeit Besuche nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden, was bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern zu Erfahrungen körperlicher und sozialer Isolation führte. Die Problematik sozialer und körperlicher Distanz ist in der Wissenschaft und Versorgung erkannt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer aktuellen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse konnten Psychologen belegen, dass es eine eindeutige Auswirkung der Körperhaltung und von Bewegungsmustern auf die Psyche gibt. Beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Aarhus in Dänemark, der Columbia University in New York und der Universität Witten/Herdecke. Die Arbeit ist jetzt in der renommierten Zeitschrift „Perspective on Psychological Science“ erschienen. (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1745691620919358) Einer der Autoren, Prof. Johannes Michalak von der Universität Witten/Herdecke, sagt: „Uns hat vor allem interessiert, ob der Effekt von Bewegungen und Körperhaltungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das SARS-CoV-2 Virus befällt im Gegensatz zu den Grippeviren vornehmlich Blutgefäßstrukturen (Endothelzellen) und führt zu einer gesteigerten Entzündungsreaktion, vergleichbar mit einer Abstoßungsreaktion nach Organtransplantation. Das ist das wichtigste Ergebnis einer internationalen Studie der Unikliniken Wuppertal, Harvard, Basel, Leuven und Hannover. Die Studie wird heute (Freitag, 22.5.2020) mit einem Editorial in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht DOI: 10.1056/NEJMoa2015432, https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2015432 Editorial: DOI: 10.1056/NEJMe2018629, https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMe2018629 „Wir konnten erstmals die ausgeprägten und großflächigen Schädigungen der Blutgefäße zeigen, die die Blutzufuhr […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Uni Witten/Herdecke räumt auf mit dem Märchen von Freundschaft, Schönheit und Glück Forscherinnen der Universität Witten/Herdecke haben untersucht, wie Influencer zu gesundheitsrelevanten Themen kommunizieren und Jugendliche in ihrem Verhalten beeinflussen. Ergebnisse der Studie wurden jetzt international im Springer Fachmagazin BMC Public Health veröffentlicht (DOI: 10.1186/s12889-019-7387-8; zum Download unter https://rdcu.be/bNlDx). Die Wittener Forscherinnen haben 1.000 Bilder von Deutschlands Top-50 Fitness-Influencern untersucht und teilweise Kommunikationsstränge mit bis zu 2.000 Kommentaren analysiert. Die Ergebnisse sind eindeutig: Fitness-Influencer vermitteln Ernährung und Bewegung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pflegende Angehörige sind stark durch die Pflege belastet und stellen häufig ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Das sind die ersten Erkenntnisse der Studie. Im Zeitraum zwischen November 2018 und März 2019 haben 1.429 pflegende Angehörige an der Erhebung mit dem Titel „Was pflegende Angehörige wirklich brauchen“ teilgenommen. Es handelt sich um eine der größten Befragungen zu dieser Thematik im deutschen Sprachraum. Zwei Drittel der Befragten berichten von einer hohen Gesamtbelastung durch die Angehörigenpflege. Etwa die Hälfte leidet darunter körperlich, mehr als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →