Das Forschungsteam um Prof. Dr. David Martin von der Uni Witten/Herdecke findet Hinweise auf neue Therapiemöglichkeiten bei Fieber
Kühlende Anwendungen wie Wadenwickel oder fiebersenkende Medikamente sind hierzulande die gängigsten Maßnahmen gegen Fieb…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Forschungsprojekt COFRAIL der UW/H zeigt, dass miteinander reden viel helfen kann
Kommen ältere Patient:innen, die fünf oder mehr Medikamente einnehmen, eher ins Krankenhaus, wenn sie die ein oder andere Pille absetzen? „Nein“ lautet ein aktuelles …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Maximilian Ackermann wurde mit dem Rudolf-Virchow-Preis 2022 geehrt
Für seine Forschungsarbeiten zu einer neuen Röntgentechnik, der sog. Hierarchical Phase-Contrast Tomography (HiP-CT), erhält PD Dr. Maximilian Ackermann den Rudolf-Virchow-Preis 2022 d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Maximilian Ackermann wurde mit dem Rudolf-Virchow-Preis 2022 geehrt
Für seine Forschungsarbeiten zu einer neuen Röntgentechnik, der sog. Hierarchical Phase-Contrast Tomography (HiP-CT), erhält PD Dr. Maximilian Ackermann den Rudolf-Virchow-Preis 2022 d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Expertin der Uni Witten/Herdecke empfiehlt für den kommenden Corona-Herbst einen stärkeren Fokus auf die Pflegesituation in Deutschland.
Die Corona-Debatte ist zurück und die Sorge vor den voraussichtlich steigenden Infektionszahlen im Herbst 2022 bere…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt Vielfalt digitaler Innovationen in der Gesundheitsversorgung: Immer mehr digitale Anwendungen werden für die Gesundheitsversorgung entwickelt. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Diagnose- und Behandlungsm…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie der Universität Witten/Herdecke vergleicht „Body Breath & Mind“ mit „Moodgym“ in ihrer Wirkung
In einer Studie möchte die Universität Witten/Herdecke Online-Selbsthilfeprogramme für Menschen, die unter negativer und depressiver Stimmung…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie der UW/H zeigt Ursachen und Auswirkungen von Emotionen zwischen Chirurginnen und Chirurgen im Operationssaal
Chirurginnen und Chirurgen operieren gemeinsam dann am schnellsten, wenn sie eine geringe zwischenmenschliche Anspannung erleben; andere…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zwei neue Studien mit insgesamt 149 Probanden legen nahe, dass es Wechselwirkungen zwischen depressiven Störungen und dem muskulären Bindegewebe, den Faszien, im Nacken-Schulter-Bereich gibt. Ein Team um Prof. Dr. Johannes Michalak von der Universität …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Innovationsfonds-Konsortium präsentiert Ergebnisse: Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Hierfür sind strukturelle Veränderungen nötig, die durch die Einspar…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscherteam der Universität Witten/Herdecke untersucht Daten aus Online-Selbsthilfegruppen für Entwicklung von Arzneimitteln
In sozialen Medien sind zunehmend Online-Selbsthilfegruppen aktiv, die vor allem chronisch Kranken einen einfachen und niedrig…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke fasst die Forschungslage erstmals praktikabel zusammen
In einer einfachen Handy-App können Ärztinnen und Ärzte erstmals nachschlagen, ob und welche Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt au…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen, die häufig unter negativer und depressiver Stimmung leiden.
In einer Studie möchte die Universität Witten/Herdecke ein innovatives Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen untersuchen, die häufig unter nega…
Weiter zum ausführlichen Bericht →