Auch moderne Defibrillatoren benötigen keine Sonden mehr Leipzig. Geräte, die ohne Kabel auskommen, setzen nicht nur in der Unterhaltungselektronik die Standards. Auch in der Medizintechnik dauert die technische Weiterentwicklung an. Davon profitieren nun Patienten mit Herzerkrankungen. An der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) kommen seit kurzem kabellose Herzschrittmacher und subkutane Defibrillatoren zum Einsatz. Wichtige Gemeinsamkeit beider Geräte: keine Sonden im Herz mehr. Klinikdirektor Prof. Ulrich Laufs erläutert: „Bei ausgewählten Patienten, die eine Schrittmacherstimulation nur in der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tipps von UKL-Experten: Handchirurg warnt vor Übertherapie, Ergotherapeutin rät zu beidseitigem Tippen
Deutschland wird inzwischen vom „Handy-Daumen“ gesprochen, in englischsprachigen Ländern von „WhatsAppitis“ oder „Whats…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Präparat verbessert den Blutzuckerspiegel und senkt das Gewicht
Vom Tiermodell zum Patienten: Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin haben zusammen mit Partnern ein Medikament – ein „Doppelhormon“ – zur Therapie von T…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben die Wirksamkeit des Online-Programms moodgym für Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen nachgewiesen. Das Selbstmanagementprogramm ist eine Hilfe zur Selbsthilfe un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Methode verbessert die Mobilisation bei künstlichen Gelenken
Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) setzen die Orthopäden um Prof. Andreas Roth in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie zukünftig…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chemiker der Universität Leipzig haben eine neue Methode zur Herstellung großer biologisch-aktiver Substanzen in lebenden Zellen entwickelt. Dabei werden menschliche Zellen nicht mehr direkt mit dem eigentlichen Wirkstoff behandelt, sondern mit zwei &#…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bundesweit erstes Behandlungszentrum für Erwachsene mit Leukodystrophien geplant
Leipzig. Sie gehört zu den so genannten Seltenen Erkrankungen, was sie aber nicht weniger heimtückisch macht: X-ALD oder in der Langform X-chromosomale Adrenoleukodystroph…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prof. Roth: Langsam herantasten, keine „Gewaltmärsche“
Prof. Andreas Roth, hier bei einer Untersuchung, rät auch nach Hüft- oder Knieprothesen zu einem aktivem Urlaub.
Leipzig. Urlaubszeit – Aktivzeit: Vielen Menschen genügt es nicht, im Sommer am Stra…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Leipzig. Passivrauchen gefährdet Ungeborene sowie Kinder und Jugendliche in großem Maße, warnt Dr. Freerk Prenzel, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig. „Wenn ein Kleinkind ständig un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
UKL-Chirurg Prof. Dietrich gestaltet neue Handlungsempfehlungen maßgeblich mit
Leipzig. Operieren statt Insulin spritzen: Übergewichtigen Patienten mit einem „Body Mass Index“ (BMI) von 40 oder höher, die gleichzeitig an einer Typ 2-Diabete…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gesundheit braucht Motivation
Leipzig. Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Vermutlich wäre ein Großteil vermeidbar, denn der Schlaganfall ist oft das Ergebnis einer jahrelangen Schädigung von Blutgefäßen. Doch Lebens…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nur drei Uniklinika in Deutschland nutzen diese moderne Technik bisher
Leipzig. Als eine von nur drei Uniklinika in Deutschland nutzen die Experten der Sektion für Phoniatrie und Audiologie am UKL ein hochmodernes System zur Spiegelung des Kehlkopfes i…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Technische Helfer erleichtern Patienten des Cochlea-Implantat-Zentrums Leipzig (CIZL) die Kommunikation
Leipzig. Dass es Gehbehinderte in unseren Städten oft noch immer schwer haben, Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine zu überwinden, ist allgemein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →