Es klingt nach Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieopti…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
PREOP-2 Studie untersucht stereotaktische Strahlentherapie vor Operation für Patientinnen und Patienten mit operablen Hirnmetastasen
Bei symptomatischen Hirnmetastasen (Ableger einer Krebserkrankung im Gehirn) ist ab einer bestimmten Größe und bei best…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kino-Blockbuster, klassisches Konzert oder ein Tauchgang durchs Korallenriff? Patientinnen und Patienten, die eine Operation im Ambulanten OP-Zentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, vor sich haben, können ab sofort ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine bessere Versorgung von Menschen, die als Kinder oder Jugendliche an Krebs erkrankt waren, ist das Ziel der bundesweiten Studie „LE-Na“. Ehemalige Patientinnen und Patienten, die heute erwachsen sind, sollen dabei gezielt über Spätfolgen der Krankh…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
„NORD-Patient Avatar-3D“-Verbund unter Beteiligung von CAU und UKSH arbeitet an Fortschritten in Tumorforschung und onkologischer Präzisionsmedizin mittels 3D-Zellkultur-basierter, patientennaher Testmodelle
– Gemeinsame Pressemitteilung der Chri…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren der Gallenwege haben trotz verbesserter Operationstechniken und begleitender Therapieansätze eine schlechte Prognose. Ein Team um Prof. Dr. Jens Marquardt, Direktor der Medizinischen Klinik I des Univer…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multizentrische Studie untersucht Temperaturmanagement nach Reanimation im Krankenhaus
Um Hirnschäden bei Patientinnen und Patienten nach erfolgreicher Wiederbelebung zu reduzieren, wurde in der Vergangenheit immer wieder eine Kühlungsbehandlung auf 33…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Großangelegte Studie findet zehn neue Risikogene für Morbus Crohn
Die Ergebnisse der internationalen Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI weisen auch auf einen bisher nicht bekannten Entstehungsweg der chronisch entzündlichen Darmkrankheit …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Forschungsteam der Rheumatologie und Infektiologie am Campus Kiel hat die Wirkung von Corona-Impfstoffen bei Menschen mit chronischen Entzündungskrankheiten untersucht, die mit TNF-alpha-Blockern behandelt werden. Diese Wirkstoffe unterdrücken das …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt.
Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren dur…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das von Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilflichen Abteilung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, geführte CRONOS-Register konnte bereits zur Beantwortung einiger zentraler medizinischer Fragestellungen beitragen….
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen. Wie viele Menschen davon betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) beitragen, hat ein Team um Prof. Dr. Thomas Bahmer, Internist…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unter Federführung von Prof. Pecks erstellte Behandlungsleitlinie veröffentlicht – CRONOS-Register liefert Daten für vielbeachtete wissenschaftliche Publikationen
Wie in allen Bereichen der Gesellschaft hat die Corona-Pandemie bei Frauen während und un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →