Eine schonendere Behandlung von sogenannten Cholesteatomen ist das Ziel eines Verbundprojektes der Sektion für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Leitung: PD Dr. Karl-Ludwig Bruchhage) der Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Päd…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Prognose und Lebensqualität junger Patientinnen und Patienten nach Darmkrebs zu verbessern: Dieses Ziel steht im Fokus des interdisziplinären Forschungsverbundes OUTLIVE-CRC. Den Verbund koordinieren Dr. Stefanie Derer, Arbeitsgruppenleiterin am In…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, hat als erstes Klinikum weltweit zur Behandlung von Schlafapnoe ein kombiniertes Verfahren zur Neurostimulation der Atemwege und der Atmung angewandt. Zwei Patienten, die an Atemaussetzern im …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patientinnen und Patienten mit der aggressiven Blutkrebserkrankung AML könnte sich eine neue Therapieoption eröffnen. Eine Arbeitsgruppe unter der Federführung von Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Brustkrebs ist die Tumorerkrankung, die weltweit am häufigsten diagnostiziert wird. Um Tumoren möglichst früh zu erkennen, wurde in Deutschland ein Screeningprogramm für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingerichtet. Darüber hinaus ermöglicht nur in …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interdisziplinäres Forschungsteam von UKSH und CAU untersucht zelluläre Effekte der ischämischen Präkonditionierung
Einem interdisziplinären Forschungsteam des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Un…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD ist eine Krankheit, die immer häufiger auftritt. Etwa jeder zehnte der über 40-Jährigen in Deutschland leidet an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, die die Atemwege verengt. Nun wird bundesweit eine Studie auf den Weg gebracht, die zeige…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Sektion Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, setzt als eine der ersten Kliniken in Deutschland eine innovative Therapie zur Behandlung von Vorhofflimmern ein. Anders als …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am Universitären Herzzentrum Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) wurde erfolgreich eine neuartige Herzklappenprothese bei zwei Patienten über die Leiste implantiert. Diese Implantationen führte das Herzzentrum als eines der erste…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um die individuell beste Therapie für Patientinnen und Patienten mit schwerem Asthma zu finden, vergeht oft viel Zeit. Lungenexpertinnen und -experten um Dr. Markus Weckmann, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Hols…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die HANSE-Studie ist das bisher größte Programm zur Früherkennung von Lungen- und Herzkreislauferkrankungen in Deutschland. Ehemaligen und aktiven Raucherinnen und Rauchern wird dabei ein für sie kostenloser Lungencheck in einem modernen Niedrigdosis-C…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vor einem Jahr etablierten Mitarbeitende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dresden unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register, um Auswirkungen von Covid-19 auf Schwangere und deren Neugeborene zu erfassen. Mittlerweile wurden von mehr als 2.000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind. Mehr als 2.000 während der Schwangerschaft positiv auf SARS-CoV-2 getestete Frauen wurden in dem CRONOS-Register der Deutschen Gesellschaft […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Universitäre Herzzentrum Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat als erstes Zentrum in Deutschland ein neuartiges Filtersystem zur Verhinderung von Schlaganfällen bei Herzklappenimplan…
Weiter zum ausführlichen Bericht →