Beiträge von: Universitätsmedizin Mainz

Beiträge: 96

Entdeckung der Universitätsmedizin Mainz könnte helfen, Infektionen mit SARS-CoV-2 zu vermeiden Anorganische Polyphosphate sind lange Ketten aus Phosphatbausteinen. Sie werden von den Blutplättchen gebildet und kommen in allen menschlichen Zellen vor. Von einigen ist bereits bekannt, dass sie die Bindung von AIDS-Viren an deren potenzielle Wirtszellen hemmen. Nun haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz gezeigt, dass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Stoffwechselprodukt, das Polyamin Spermidin, die Darmgesundheit steigern und so zu einer verbesserten Immunität beitragen kann. Konkret zeigen die Untersuchungen in Zell- sowie in Tiermodellen, dass über die Nahrung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Behandlungserfolge belegen Innovationskraft Mainzer Kardiologen An der Universitätsmedizin Mainz gab es diese Woche die Weltpremiere für ein neuartiges Herzklappen-Reparatursystem. Kardiologe Dr. Ralph Stephan von Bardeleben und sein Team haben für die operative Behandlung von fünf Patienten mit Mitral- oder Trikuspidalklappenfehlern weltweit zum ersten Mal das sogenannte PASCAL Ace Implant System der neuesten Generation eingesetzt. Der erfolgreiche Einsatz dieser neuartigen Therapieoption belegt die Innovationskraft der Universitätsmedizin Mainz und ihres Zentrums für Kardiologie.  Die Universitätsmedizin Mainz und ihr Zentrum für Kardiologie weisen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Universitätsmedizin Mainz identifiziert eine Reihe von Proteinen als mögliche Ziele für Medikamente Das sogenannte papilläre Schilddrüsenkarzinom (PTC) ist die häufigste Krebserkrankung der Schilddrüse. Mehrere Tausend Menschen in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose. Viele von ihnen können geheilt werden, bei einigen wirkt die entsprechende Standardbehandlung jedoch nicht. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitätsmedizin Mainz hat nun bisher unbekannte Proteine und eine bisher unbekannte Fusion zweier Gene als Ursachen der Krankheit herausgefunden. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gewebshormon Angiotensin II spielt wichtige Rolle bei der Entstehung der tückischen Augenkrankheit Weltweit ist der Grüne Star (Glaukom) die zweithäufigste Erblindungsursache. Er kann, wird er früh erkannt, gut behandelt werden. Doch das Tückische ist: Der Grüne Star verläuft lange ohne Symptome; man merkt also als Betroffener nichts davon, bis es für Hilfe zu spät ist und man erblindet. Eine Studie der Universitätsmedizin Mainz zur Pathogenese und Pathophysiologie des Glaukoms legt nun neue Erkenntnisse vor: Eine Rolle bei der Entstehung der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Studie der Universitätsmedizin Mainz untersucht Wirksamkeit von Maßnahmen Krebskranke Männer sind ebenso häufig psychosozial belastet wie Frauen. Während eines stationären Aufenthaltes im Krankenhaus nehmen sie psycho-onkologische Unterstützungsangebote ebenso häufig wahr wie Frauen. In der ambulanten Versorgung gibt es hingegen große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: In den Krebsberatungsstellen sind nur 30 Prozent aller Ratsuchenden Männer. Wie es gelingen kann, Männern den Weg in die ambulante Krebsberatung zu ebnen, ist Gegenstand einer Studie der Universitätsmedizin Mainz unter Federführung des Instituts für Medizinische […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neues OP-Verfahren für Herzklappenerkrankung erfolgreich Unter der Leitung des Kardiologen Dr. Ralph Stephan von Bardeleben hat das sogenannte „Heart Team“ der Universitätsmedizin Mainz erstmalig eine Trikuspidalklappe mit dem sogenannte TriClip XT System behandelt. Es dient dazu, einen aufgrund von undichten Herzklappen fehlerhaften Blutfluss im Herzen zu korrigieren. Die Besonderheit des neuen minimal-invasiven Verfahrens besteht in der nun verlängerten Armlänge von 12 statt bislang 8 mm, die es ermöglicht, mit einem speziell an die Trikuspidalklappe angepassten Zuführsystem die Klappensegel mittels Katheter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuelle Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie identifizieren herzeigenes Peptid als wichtigen Biomarker zur Diagnose lärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen Dass Umweltbelastungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt signifikant erhöhen, ist bereits bekannt. Eine aktuelle Studie des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz unterstreicht nun das Gefahrenpotential von Lärmbelastung und untersuchte deren krankmachenden Ursachen. Im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) entdeckten die Wissenschaftler einen auffälligen kardialen Stressmarker, der prognostische Konsequenzen aufweist. Die Forscher aus Mainz identifizierten hierbei das sogenannte mitregionale pro-atriale natriuretische Peptid (MR-proANP) als Verursacher für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Risikowarnung: Lassen Sie schwere, dringende Erkrankungen behandeln! Patienten, die eigentlich dringend medizinisch zu versorgen wären, aus Angst vor eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 aber nicht oder sehr spät adäquate medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, setzen sich einem hohen Gesundheitsrisiko aus. Die Universitätsmedizin Mainz appelliert daher an jeden, der Hinweise auf einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall verspürt oder einer anderen dringenden medizinischen Behandlung bedarf, sich umgehend in der Universitätsmedizin Mainz zu melden. Diese versorgt auch während der COVID-19-Pandemie dringend behandlungsbedürftige […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In Zeiten von COVID-19 bietet die Universitätsmedizin Mainz einen neuen digitalen Service für Patienten. Ab sofort beantwortet ein Chatbot, der sogenannte „GutenBot“, erste Fragen rund um die neue Lungenerkrankung. Interessierte und alle von der Situation betroffenen Personen erhalten vom Chatbot einführende Auskünfte. Der Chat lässt sich mit nur einem Klick auf die blaue Sprechblase unter www.unimedizin-mainz.de aktivieren. Das Online-Angebot funktioniert bequem von zu Hause aus via Handy, Tablet oder am Computer, rund um die Uhr Der digitale Service soll auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →