Helfen Atemübungen Kindern mit Asthma?
Bestimmte Atemübungen, Yoga und Atemübungen aus dem Yoga können Kindern mit Asthma helfen, mit ihrer Erkrankung besser umzugehen. Davon sind Forscher aus Indien überzeugt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Bestimmte Atemübungen, Yoga und Atemübungen aus dem Yoga können Kindern mit Asthma helfen, mit ihrer Erkrankung besser umzugehen. Davon sind Forscher aus Indien überzeugt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Heuschnupfen (allergische Rhinokonjunktivitis) gilt als Risikofaktor für Asthma. Durch einen sogenannten ‚Etagenwechsel‘ kann sich die Erkrankung in den Bronchialtrakt verlagern. Dies kann auch bereits bei Kindern der Fall sein. In einer kinderärztlichen Studie in mehreren Ländern wurde nun untersucht, ob eine Immuntherapie der Allergie bei Kindern hilft, das Risiko von Asthma zu senken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Für die Langzeittherapie von Asthma wird unter anderem Montelukast empfohlen, wenn Kortison allein nicht ausreicht, um die Beschwerden zu verringern. In diesen Fällen wird die Kortison-Therapie mit Montelukast kombiniert. Kürzlich erschienene Studien berichteten jedoch von mehreren Nebenwirkungen von Montelukast.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Kinder, die sich unausgewogen ernähren und nicht ausreichend bewegen, haben vermutlich nicht nur ein höheres Risiko für Übergewicht, sondern auch für Asthma. Griechische Forscher wollen diesen Zusammenhang genauer untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Wechseljahre bedeuten für Frauen tief greifende körperliche und auch psychische Veränderungen. Durch die Hormonumstellung leiden viele Frauen unter typischen Beschwerden der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Schlafstörungen. Aber auch das Risiko für Erkrankungen der Atemwege nimmt zu.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Die Anzahl der Neuerkrankungen an Asthma ist in den westlichen Industrieländern in den letzten Jahrzehnten gestiegen und auch die Ernährungsgewohnheiten haben sich in diesen Ländern gewandelt. Es wird daher ein Zusammenhang zwischen der Zunahme der Erkrankungen und unserer Ernährungsweise vermutet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Asthma während der Schwangerschaft wird mit negativen Einflüssen auf das Kind in Zusammenhang gebracht. Die Belege für einen Zusammenhang zu einer schlechteren geistigen Entwicklung sind nur sehr schwach. Wahrscheinlicher ist, dass es bei gut gemanagtem Asthma der Mutter keinen Zusammenhang gibt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder, die Tabakrauch ausgesetzt sind, ein höheres Risiko haben an Asthma zu erkranken. Dabei ist es schwierig zu unterscheiden, ob das Asthmarisiko aufgrund aktueller Rauchbelastung steigt oder aufgrund von Rauchbelastung während der Schwangerschaft, da die Kinder oft beidem ausgesetzt sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Viele Kinder haben Asthma, manche begleitet die Erkrankung ein Leben lang. Bei anderen Menschen tritt die Erkrankung erst im auf, wenn sie bereits erwachsen sind. Anders als bei Kindern, hat Asthma, das im Erwachsenenalter beginnt seltener mit Allergien zu tun. Auch über die Prognose von Patienten, die erst später im Leben an Asthma erkranken, ist nicht viel bekannt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Eine gute Versorgung mit Vitamin E in der Schwangerschaft könnte möglicherweise das Asthma-Risiko des Kindes senken. Darauf deutet eine Übersichtsarbeit chinesischer Wissenschaftler hin. Weitere Forschung ist nötig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Chronische Erkrankungen wie Asthma können das Leben einschränken. Eine Untersuchung deutscher Wissenschaftler zeigte: Erstklässler mit chronischen Erkrankungen schneiden in der Schule schlechter ab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Rauchte die Oma mütterlicherseits in ihrer Schwangerschaft, haben selbst die Enkel möglicherweise noch ein erhöhtes Risiko für Asthma in der frühen Kindheit. Darauf deuten Daten schwedischer Forscher hin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Bei Fragen zur Behandlung mal eben am Computer einloggen und lostippen – inzwischen auch durch Gesetzesänderungen keine Utopie mehr. Niederländische Wissenschaftler haben untersucht, ob sich mit einer virtuellen Asthmaklinik die Behandlung von Kindern mit Asthma verbessern lässt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →