Themenschwerpunkt: Leukämie
Eine Studie in den USA untersuchte den Zusammenhang zwischen PFAS im Trinkwasser und der Krebsinzidenz von 2016 – 2021. PFAS im Trinkwasser war mit höheren Raten von verschiedenen Krebsarten, einschließlich Mundhöhlen-/Rachenraumkrebs, verbunden. Es wurden zudem geschlechtsspezifische Unterschiede beobachtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adipositas ist kein Risikofaktor für eine Chemotherapie- oder Trastuzumab-assoziierte Kardiotoxizität, zeigte eine retrospektive Datenanalyse über 368 Patienten mit Brustkrebs oder Lymphom. Stattdessen waren Arrhythmien in der Vorgeschichte relevant.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blinatumomab könnte nach einem systematischen Review mit Metaanalyse über 7 Studien eine sichere und wirksame Behandlungsoption bei ALL-Rückfall nach Stammzelltransplantation sein – die langfristige Wirksamkeit ist jedoch immer noch eine große Herausforderung. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wie Zytokinfreisetzungssyndrom und neurologische Ereignisse traten selten auf und waren zu managen, berichteten die Autoren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine randomisiert-kontrollierte Studie unterstützt den Einsatz von Glofitamab in der Kombination mit GemOx in der Zweitlinie bei DLBCL-Patienten, die nicht für eine Transplantation infrage kommen und einen Rückfall erlitten haben oder refraktär nach einer oder mehr vorheriger Therapien sind. Bei insgesamt 274 Patienten erreichte Glofit-GemOx einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben im Vergleich zu R-GemOx.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer neu-auftretenden akuten myeloischen Leukämie (AML) kann Venetoclax in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt werden, um die Wirksamkeit der Chemotherapie zu steigern, speziell bei unfitteren Patienten, die eine mildere Chemotherapie bekommen. Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 7 Studien zeigte nun, dass die Kombination auch nach Rückfall oder bei refraktärer AML effektiv sein kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler führten eine systematische Übersicht und Meta-Analyse durch, um die Häufigkeit oraler Manifestationen bei Kindern mit Leukämie zu bestimmen. Die Analyse ergab, dass orale Läsionen häufig während und nach der Behandlung auftreten, wobei Karies die häufigste Manifestation darstellt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer zahnärztlichen Betreuung für die Lebensqualität der jungen Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse legt nahe, dass sich der Einsatz von SGLT2-Inhibitoren bei Krebspatienten mit Diabetes positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirkt. Insbesondere führte die Therapie mit SGLT2-Inhibitoren zu einer verringerten Mortalität und weniger Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herzinsuffizienz.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Phase-3-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Zuberitamab plus CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison; Hi-CHOP) im Vergleich zu Rituximab plus CHOP (R-CHOP) bei Patienten mit unbehandeltem CD20-positivem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) untersucht. Die Ergebnisse zeigen vergleichbare objektive Ansprechraten, jedoch signifikant höhere vollständige Ansprechraten mit Zuberitamab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Kohortenstudie mit 58 jungen Krebspatienten in der Türkei zeigte eine Immunantwort gegen das neue Coronavirus sowohl mit mRNA- als auch mit Totimpfstoff. Die Serokonversionsrate war jedoch mit dem mRNA-Impfstoff signifikant höher. Typische Impf-Nebenwirkungen traten vergleichbar häufig mit beiden Impfstoffen und ähnlich oft zu gesunden Kindern und Jugendlichen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 23 Studien fand häufiger unerwünschte Ereignisse und Behandlungsabbrüche bei Kindern und Jugendlichen, die mit Cannabinoiden behandelt wurden, als in Kontrollgruppen. Die Autoren sehen dringenden Bedarf an weiteren, speziell auch langfristigen Sicherheitsstudien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Netzwerk-Metaanalyse über 3 Studien mit 1 358 Patienten fand, dass die drei FLT3-Inhibitoren Midostaurin, Quizartinib oder Sorafenib vergleichbar effektiv auf das Gesamtüberleben bei AML mit FLT3-Mutation wirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 7 Studien zeigte, dass Personen, die Holzstaub ausgesetzt sind, ein signifikant erhöhtes Risiko für Leukämie haben. In der Holz-verarbeitenden Industrie sollten demnach präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aufgrund des fortgeschrittenen Alters mit häufigen Begleiterkrankungen gelten Patienten mit chronisch-lymphatischer Leukämie als besonders vulnerabel. Eine Netzwerk-Metaanalyse über 10 Studien betrachtete nun das Sicherheitsprofil neuerer Therapieoptionen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →