Themenschwerpunkt: Leukämie
Eine Behandlung der chronisch-myeloischen Leukämie (CML) mit Imatinib über 6 Monate hatte keinen generellen nachteiligen Einfluss auf das Schilddrüsenvolumen, fand eine longitudinale Fall-Kontrollstudie mit je 50 Patienten und Kontrollen. Allerdings war das Schilddrüsenvolumen bei männlichen Patienten signifikant nach 6 Monaten Behandlung reduziert. Demnach scheint eine regelmäßige Untersuchung der Schilddrüse bei CML-Patienten in Behandlung mit Imatinib sinnvoll zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wurde bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) häufiger im Krankheitsverlauf Übergewicht oder Adipositas festgestellt, waren Sterberisiko und Rückfallrisiko signifikant erhöht, fand eine prospektive Kohortenstudie mit 794 jungen Patienten. Interventionen zum nachhaltigen Gewichtsverlust wären demnach bei ALL in der Kindheit von großer Bedeutung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine retrospektive Analyse über 508 junge Patienten mit Hodgkin-Lymphom fand, dass Verzögerungen in der Zeit bis zum Behandlungsbeginn nicht mit Unterschieden im Sterberisiko assoziiert waren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Venetoclax-basierte Therapie über 6 und mehr Zyklen ist nach einer retrospektiven Analyse über 40 Patienten wirksam und sicher bei akuter myeloischer Leukämie (AML) anwendbar. Manche Patienten erreichten anhaltende Remission. Die Behandlung stellt demnach, so das Fazit, eine machbare Erhaltungstherapie bei AML dar.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einem systematischen Review mit Metaanalyse über 12 randomisierte, kontrollierte Studien mit 639 Patienten wurden die Effekte von Widerstandstraining auf die Muskelkraft, Muskelmasse und körperliche Funktion bei Menschen mit sekundärer Sarkopenie untersucht. Das Widerstandstraining verbesserte die Handgriffkraft und den Skelettmuskelmassenindex signifikant, hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Gehgeschwindigkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Adipositas bei Krebsdiagnose und dem ereignisfreien Überleben sowie dem Gesamtüberleben bei Kindern in Kanada. Es wurden 11 291 Kinder eingeschlossen, von denen 10,5 % bei Diagnose adipös waren. Adipositas war mit schlechteren Überlebensraten assoziiert, insbesondere bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie und/oder Tumoren des zentralen Nervensystems.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine CAR-T-Zell-Therapie kann eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit refraktärem Mantelzelllymphom oder nach Rückfall sein, mit behandelbaren unerwünschten Reaktionen, fand ein systematischer Review mit Metaanalyse über 16 Studien mit 984 Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie in den USA untersuchte den Zusammenhang zwischen PFAS im Trinkwasser und der Krebsinzidenz von 2016 – 2021. PFAS im Trinkwasser war mit höheren Raten von verschiedenen Krebsarten, einschließlich Mundhöhlen-/Rachenraumkrebs, verbunden. Es wurden zudem geschlechtsspezifische Unterschiede beobachtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adipositas ist kein Risikofaktor für eine Chemotherapie- oder Trastuzumab-assoziierte Kardiotoxizität, zeigte eine retrospektive Datenanalyse über 368 Patienten mit Brustkrebs oder Lymphom. Stattdessen waren Arrhythmien in der Vorgeschichte relevant.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blinatumomab könnte nach einem systematischen Review mit Metaanalyse über 7 Studien eine sichere und wirksame Behandlungsoption bei ALL-Rückfall nach Stammzelltransplantation sein – die langfristige Wirksamkeit ist jedoch immer noch eine große Herausforderung. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wie Zytokinfreisetzungssyndrom und neurologische Ereignisse traten selten auf und waren zu managen, berichteten die Autoren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine randomisiert-kontrollierte Studie unterstützt den Einsatz von Glofitamab in der Kombination mit GemOx in der Zweitlinie bei DLBCL-Patienten, die nicht für eine Transplantation infrage kommen und einen Rückfall erlitten haben oder refraktär nach einer oder mehr vorheriger Therapien sind. Bei insgesamt 274 Patienten erreichte Glofit-GemOx einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben im Vergleich zu R-GemOx.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer neu-auftretenden akuten myeloischen Leukämie (AML) kann Venetoclax in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt werden, um die Wirksamkeit der Chemotherapie zu steigern, speziell bei unfitteren Patienten, die eine mildere Chemotherapie bekommen. Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 7 Studien zeigte nun, dass die Kombination auch nach Rückfall oder bei refraktärer AML effektiv sein kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler führten eine systematische Übersicht und Meta-Analyse durch, um die Häufigkeit oraler Manifestationen bei Kindern mit Leukämie zu bestimmen. Die Analyse ergab, dass orale Läsionen häufig während und nach der Behandlung auftreten, wobei Karies die häufigste Manifestation darstellt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer zahnärztlichen Betreuung für die Lebensqualität der jungen Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →